Arbeitspapier

Wann sind falsche VaR-Modelle dennoch adäquat?

Die Berechnung des VaR führt zur Reduktion der Dimension des Raumes der Risikofaktoren. Die vorzunehmenden Vereinfachungen resultieren aus unterschiedlichen Beweggründen, z.B. technische Effizienz, Sachlogik der Ergebnisse und statistische Adäquanz des Modells. Im Kapitel 2 stellen wir drei gängige Mappingverfahren vor: das Marktindexmodell, das Hauptkomponentenmodell und das Modell mit gleichkorrelierten Risikofaktoren. Impulse für Methoden zum Vergleich dieser Modelle im Kapitel 3 kamen vor allem aus der Literatur zur Praxis der Beurteilung von Wetterprognosen (Murphy und Winkler 1992, Murphy 1997). Umfangreiche Überlegungen zu einer quantitativen Analyse werden im vierten Kapitel dieser Arbeit vorgestellt. Die empirische Analyse der DAX Daten wird abschließend mit XploRe durchgeführt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: SFB 373 Discussion Paper ; No. 2003,14

Classification
Wirtschaft
Subject
VAR-Modell
Theorie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Härdle, Wolfgang Karl
Hlávka, Zdeněk
Stahl, G.
Event
Veröffentlichung
(who)
Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes
(where)
Berlin
(when)
2003

Handle
URN
urn:nbn:de:kobv:11-10049977
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Härdle, Wolfgang Karl
  • Hlávka, Zdeněk
  • Stahl, G.
  • Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)