Arbeitspapier | Working paper
Katar als arabischer Konfliktmediator: neuer Hoffnungsträger oder Gernegroß?
Das leitende Interesse katarischer Außenpolitik ist es, möglichst viele und vor allem vielfältige stakeholder zu schaffen, die an der Sicherheit des Emirates interessiert sind. Um dieses Ziel zu erreichen, bedient es sich verschiedener Mittel. Neben die klassische Anbindung an einen Sicherheitsgaranten (die USA) treten zunehmend Ansätze, die auf den Ausbau von soft power zielen wie Diplomatie, Konfliktresolution und eine regional ausgerichtete Medienpolitik. (GIGA)
- Umfang
-
Seite(n): 8
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Nahost (8)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Sicherheitspolitik
Mediation
Katar
Persischer Golf
Konfliktregelung
Außenpolitik
internationale Beziehungen
arabische Länder
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Niethammer, Katja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-276124
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Niethammer, Katja
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Entstanden
- 2010