- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.17
- Maße
-
Höhe: 207 mm (Platte)
Breite: 270 mm
Höhe: 231 mm (Blatt)
Breite: 309 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GENES.II.; Ioan: Sadl: inue: et Scalps M.de Vos figurauit.; 2; Factus Adam ex ...fuit decerpere pomum,; Cum consorte diu ...proiecta sub orbem.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.19
beschrieben in: Wurzbach, S. II.538.8
Teil von: Boni et mali scientia/Die Geschichte der ersten Menschen (Genesis), J. Sadeler nach M. de Vos, 15 Bll., Ngl. XIV.140.19, 1583
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Landschaft
Mann
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Eva taucht aus Adams Körper auf
ICONCLASS: Arm in Arm (Liebende)
ICONCLASS: Gott warnt Adam und Eva, nicht von den Früchten des Erkenntnisbaums zu essen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Vos, Maarten de (Inventor)
Sadeler, Jan (Stecher)
- (wann)
-
1583
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Vos, Maarten de (Inventor)
- Sadeler, Jan (Stecher)
Entstanden
- 1583