Archivbestand

Laubenheim (Bestand)

Bestandsbeschreibung: In den kurpfälzischen Dörfern Laubenheim und Münster an der Nahe führte Kur-fürst Ottheinrich von der Pfalz 1557 die Reformation ein. Die evangelischen Kir-chengemeinden beider Orte waren zunächst selbständig, Laubenheim mit der Filiale Dorsheim (später auch Grolsheim), Münster mit der Filiale Sponsheim. Nach dem Tod des Pfarrers Conradi in Münster 1695 besetzte ein Binger Kapuziner dort Kirche und Pfarrhaus und erzwang unter dem Schutz der französischen Besatzung, dass kein evangelischer Pfarrer mehr dorthin berufen wurde, sondern der Laubenheimer Pfarrer Münster mit bedienen musste. Nach dem Übergang von Laubenheim an Preußen 1815 wurde die Verbindung mit dem rheinhessischen Grolsheim gelöst. Zum 1.7.1973 wurde Münster-Sarmsheim als selbständige Kirchengemeinde errichtet, Dorsheim und Laubenheim wurden dieser Gemeinde eingegliedert. Zum 1.1.2020 wurden die Gemeinden Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim zur Gemeinde Münster-Sarsheim-Waldalgesheim vereinigt. Das Archiv der Kirchengemeinde Laubenheim wurde 2015 zur dauerhaften Auf-bewahrung an die Evangelische Archivstelle Boppard übernommen und 2016 unter Anleitung von Dr. Andreas Metzing durch den Praktikanten Manuel Hamm nach dem gültigen Registraturplan für die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland verzeichnet. Der Bestand umfasst 350 Verzeichnungseinheiten, die in 36 Archivkartons verpackt sind. Das vorliegende Findbuch gliedert den Bestand in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt enthält Schriftgut sowohl die Kirchengemeinde Laubenheim als auch ihre Filialen Dorsheim und Münster-Sarmsheim betreffend. Die folgenden drei Abschnitte betreffen jeweils nur die Kirchengemeinde bzw. die einzelnen Filialen. Das im ersten Abschnitt erfasste Schriftgut umfasst einen Zeitraum vom 18. Jahrhundert (u.a. Gravamina ab 1729, Verhältnis zur katholischen Kirche ab 1700) bis in die 1970er Jahre (in Einzelfällen bis 1980). Das Schriftgut der Kirchenge-meinde Laubenheim stammt aus der Zeit um 1700 (u.a. Rechnungswesen ab 1678, Pfarrstellenakten ab 1704, Schulwesen ab 1740) bis Ende der 1970er Jahre (in Einzelfällen bis 1990). Interessant ist ein Bestand an Brieftagebüchern aus dem Zeitraum von 1854-1919. Das Schriftgut der Filiale Münster-Sarmsheim reicht ebenfalls bis in das 17. Jahrhundert zurück (u.a. Vermögensverwaltung ab 1661, Rechnungswesen ab 1669, Kollekten ab 1729, Pfarrstellenakten ab 1770, Amts-handlungen ab 1794) und endet 1979. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kirchenbauten (1742-83 bzw. 1971-79), außerdem auf dem Rechnungswesen. Auch das Schriftgut der Filiale Dorsheim entstammt zu einem großen Teil dem Rech-nungswesen und der Vermögensverwaltung (Laufzeit 1917-1967) mit einem Schwerpunkt auf den Kirchensteuern (1814-1971). Literatur: Rosenkranz, Evangelisches Rheinland, Bd. 1, S. 399; KABl 1973, S. 173; KABl 2019, S. 142.

Reference number of holding
4KG 104B

Context
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 104B Laubenheim

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)