Urkunde
1.) Das Schloss zu Barchfeld [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkr.] mit Zubehör; 2.) das Riethlehen und die Schenkstätte im Dorf Bar...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 596
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Landgraf von Hessen-Philippsthal sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Printzen zu Hessen Philipsthal, Nr. 2
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Eitel Georg und Wilhelm Christoph von Boyneburg, Söhne des verstorbenen Eitel Melchior von Boyneburg, Hermann Christoph und Christian von Boyneburg, Söhne des verstorbenen Georg Friedrich von Boyneburg, Ludwig von Boyneburg, Sohn des verstorbenen Georg Burkhard von Boyneburg, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Schloss zu Barchfeld [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkr.] mit Zubehör; 2.) das Riethlehen und die Schenkstätte im Dorf Barchfeld zu Erbvogtei. 1527 Oktober 16 war Ludwig von Boyneburg zu Lengsfeld, Statthalter an der Lahn und hessischer Rat, für sich und seine Leibserben aus seiner Ehe mit Mechthild von Herda, Tochter des Rabe von Herda, zu ihrem Anteil mit den Lehen belehnt worden. Sollten die von Boyneburg im Mannesstamm aussterben, steht es dem Landgrafen von Hessen frei, die genannten Lehen gegen Zahlung von 500 rheinischen Gulden laut der Pfandverschreibung, die Landgraf Wilhelm von Hessen der Ältere Rabe von Herda und Margarethe von Herda gegeben hatte, wieder zurückzukaufen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Valentin Nagler, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, boyneburgischer Samtcentgraf zu Lengsfeld
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1630-1699
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1652 Oktober 08
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1652 Oktober 08