- Weitere Titel
-
Homiliarium Bavariense
133
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3833#Mikroform
- Maße
-
33,5 x24,5 cm
- Umfang
-
192 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Sammelhandschrift
Ausstattung: Überschriften in Capitalis; an den Rändern gelegentlich Federproben, Verse (Nachtragshand) oder Nachzeichnung der Initialformen. Abwechslungsreiche Initialen mit schwarzen oder roten Konturen; blasse Farben (rot, violett, orange, grün, hellblau); Verzierungen aus Flechtwerk, Bändern, Blättern, Kelchblumen, Herzen, Fischen, Hunde- oder Vogelköpfen; Figureninitialen (rote Federzeichnung): (165v) Tier mit Hörnern, (176r) Mann mit Schlange
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Hs. nach dem Initialschmuck im Bodenseeraum im 1. Drittel des 9. Jhs. entstanden, die Initial-Ornamentik entspricht frühkarolingisch alemannischen Hss. (BIERBRAUER), vergleichbar etwa Zürich, ZB, Ms. C 12 oder St. Gallen, StiftsB Cod. Sang. 20 (beide digital über e-codices). Die Zugehörigkeit der Hs. zur Augsburger Dombibliothek ist erst durch den Besitzvermerk des 15. Jhs. ecc[lesi]e Aug[ustanae] sicher nachweisbar
Altsignatur: 133
Trede: CCMSBM SN III,3,3
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Bodenseegebiet
- (wann)
-
1. Drittel 9. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106119-3
- Inhaltsverzeichnis
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 1. Drittel 9. Jh.