Urkunden
Konrad Mainburger, Küfer und Bürger zu Straubing, verkauft dem Konrad Hannolt, Bürger zu Straubing, eine von Hans Müllner zu Ainbrach und dessen Ehefrau Katharina erworbene Ewiggült aus einem Gütlein zu Hermannsdorf. S: Christoph Schafhauser, Unterrichter zu Straubing
- Reference number
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden, BayHStA, Karmelitenkloster Straubing Urkunden 169
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: an mantag nach concepcionis Marie
Jahr: 1486
Monat: 12
Tag: 11
- Context
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden
- Indexentry place
-
Hermannsdorf (Gde. Aiterhofen, Kreis Straubing-Bogen)
- Date of creation
-
1486 Dezember 11
- Other object pages
- Provenance
-
Karmelitenkloster Straubing Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1486 Dezember 11
Other Objects (12)

Ulrich Sandner, Unterrichter zu Straubing, bestätigt von Gerichts wegen, dass die Gläubiger von Sigmund Greissen, Schuhmacher zu Straubing, insbesondere jedoch der Hauptgläubiger Michael Trembl, Schuhmacher und Bürger zu Straubing, das Haus des Greissen in Straubing am Rindermarkt haben pfänden lassen. S: Ulrich Sandner, Unterrichter zu Straubing

Heinrich und Friedrich die Engelschalk, Söhne des Heinrich Engelschalk, Bürger zu Straubing, quittieren dem Simon Engelschalk, Bürger zu Straubing, den Eingang des Kaufbetrags für eine halbe Hube in Straubing. S1: Hans der Sattelboger von Lichtenegg, Pfleger zu Straubing, S2: Berchtolt der Kürschner, Bürger zu Straubing
