Druckgraphik

Titeleinfassung mit Tabula Cebetis D

Urheber*in: Hermann, Hans; Walder, Johann; Walder, Johann; Holbein; Holbein / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HHolbein d.J. V 3.2840
Weitere Nummer(n)
V 2840 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 279 mm (Blatt)
Breite: 189 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ARX VERAE FELICITATIS; LEXICON GRAECOLATINVM, CVI [...] necessarium omnium accesserunt.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. XIV A, 40, 39
beschrieben in: Ausst. Kat. Basel 1960 (Holbein), S. 371
beschrieben in: Vasel 1903, S. 2840
beschrieben in: Passavant 1860-1864, S. 90
beschrieben in: Ausst. Kat. Basel 1997 (Holbein), S. vgl. 248, 30a

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Fortuna
Garten
Genius
Kind
Pforte
Tugend
Laster
Lebensalter
Personifikation
Mauer
Felicitas
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
ICONCLASS: Verstand, Geist
ICONCLASS: Tor, Eingang
ICONCLASS: Burg, Schloss
ICONCLASS: während der Krönung
ICONCLASS: ewige Seligkeit; Ripa: Felicità eterna
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Garten der Tugenden
ICONCLASS: Personifikationen der sieben Todsünden

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hermann, Hans (Formschneider)
Walder, Johann (Drucker)
Walder, Johann (Verleger)
Holbein (Formschneider)
Holbein (Inventor)
(wann)
1541
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Gessner, Conrad (1516-1565) (Verfasser des Textes (Kontext))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Hermann, Hans (Formschneider)
  • Walder, Johann (Drucker)
  • Walder, Johann (Verleger)
  • Holbein (Formschneider)
  • Holbein (Inventor)
  • Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
  • Gessner, Conrad (1516-1565) (Verfasser des Textes (Kontext))

Entstanden

  • 1541

Ähnliche Objekte (12)