Arbeitspapier

Starke Erwartungsreaktionen auf Angela Merkels Covid-Erklärungen

Wir führen hochfrequente Befragungen der in Deutschland lebenden Personen durch und erheben die Erwartungen zur Dauer der Covid-bedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens. In einer ersten Analyse der Daten finden wir Hinweise, dass zwei in den Erhebungszeitraum fallenden öffentlichen Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erwartungen stark beeinflussen. Insbesondere messen wir nach Merkels Pressekonferenz vom 15.4.2020 eine deutlich pessimistische Bewegung der Erwartungen und die beabsichtigten Konsumausgaben der Haushalte sinken zeitgleich. Die Ergebnisse legen nahe, dass die deutsche Politik über die Möglichkeit eines sehr wirksamen Erwartungsmanagements verfügt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Discussion Paper ; No. 239

Klassifikation
Wirtschaft
Consumer Economics: Empirical Analysis
Expectations; Speculations
Thema
Ökonomische Erwartungen
Covid-Shutdown

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haan, Peter
Peichl, Andreas
Schrenker, Annekatrin
Weizsäcker, Georg
Winter, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin, Collaborative Research Center Transregio 190 - Rationality and Competition
(wo)
München und Berlin
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Haan, Peter
  • Peichl, Andreas
  • Schrenker, Annekatrin
  • Weizsäcker, Georg
  • Winter, Joachim
  • Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin, Collaborative Research Center Transregio 190 - Rationality and Competition

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)