Schede
CIL XV 4203, Schede
3 Papiere verschiedener Größe, Form und Qualität.
Papier 1 (Vorderseite) ist die eigentliche Schede, d. h. die Druckvorlage für CIL XV 4203 (ehemals vorgesehen als 4202).
Papier 2 (Vorderseite) ist der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4203 δ. Rechts neben der Aufschrift steht in Schwarz "⅔" zur Angabe der Druckgröße und darunter die Inventarnummer der Amphore in Rom "D 429". Im Aufschriftenfeld sind in Schwarz verschiedene Korrekturen vermerkt.
Papier 3 (Vorderseite) ist der zugeschnittene Abzug des Druckklischees (Zinkographen) von CIL XV 4203 ε. Rechts unten steht in Schwarz "⅔" zur Angabe der Druckgröße und links unten die Inventarnummer der Amphore in Rom "D 429".
Bei CIL XV 4203 handelt es sich um die Aufschrift auf einer südspanischen Ölamphore der Form Dressel 20.
- Standort
-
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin
- Sammlung
-
Scheden, CIL XV
- Inventarnummer
-
CIL XV 4203
- Maße
-
Länge: 16,7 cm, Breite: 10,6 cm
- Material/Technik
-
Papier / Handschrift
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dressel, Heinrich, 1899: Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I, Berlin, Nr. 4203
- Bezug (was)
-
Amphore
Aufschrift
Schede
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Berlin (?)
- (wann)
-
1892-1899 (?)
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2023, 08:06 MEZ
Datenpartner
Corpus Inscriptionum Latinarum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schede
Beteiligte
Entstanden
- 1892-1899 (?)