- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0602835z_p (Bildnummer)
- Maße
-
18x24 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Fantuzzi, Guia: Il cimitero protestante di Porta a' Pinti. Luogo di sepoltura degli Svizzeri fino al 1878, in: Svizzeri a Firenze, Lugano 2010, S. 325
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Hausgott
Geist
Schutzgeist
Toten (die) Tempel
Heiligtum
historische Personen (ICONCLASS)
römische Hausgötter, Schutzgeister und Geister der Toten (Laren, Penaten, Genii, Manes, Larvae, Lemuren) (ICONCLASS)
Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Cimitero degli Inglesi (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Bystrom, John Niklas (Bildhauer)
- (wann)
-
1836-1838
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Bystrom, John Niklas (Bildhauer)
Entstanden
- 1836-1838