Bild

Zimmer auf Hohensalzburg

Nach ersten Versuchen mit topographisch genauen Ansichten berühmter Bauten fand Ainmiller ab etwa 1840 sein bevorzugtes Thema in der Darstellung besonderer und zugleich stimmungsvoller Innenräume. Das gotische Zimmer auf der Festung Hohensalzburg malte er 1843 zweifach. Eine Variante mit der Fensterwand hat sich in der Sammlung des Fürsten Thurn und Taxis, Regensburg, erhalten (vgl. U. Staudinger, Die »Bildergalerie« Maximilian Karls von Thurn und Taxis, Kallmünz 1990, Nr. 24), eine Replik dieses Bildes von 1844 befand sich ehemals im Schloß Charlottenburg (vgl. Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, T. 1, Berlin 1970, Tafelband Abb. 352). – In den Katalogen der Sammlung Wagener wird das vorliegende Bild als getreue Wiedergabe eines damals so noch vorhandenen Raumes dieser spätgotischen Burg beschrieben. Zugleich aber ist die Ansicht belebt und romantisiert: Das helle Licht hinter der gewundenen Säule betont den lesenden Geistlichen im Vordergrund, im angrenzenden Raum erkennt man Kerzenlicht. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
W.S. 7
Measurements
Höhe x Breite: 38,5 x 30 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1861 Vermächtnis des Bankiers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener als Gründungssammlung der Nationalgalerie
Event
Herstellung
(who)
(when)
1843

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1843

Other Objects (12)