Journal article | Zeitschriftenartikel

A typology of narratives of social inclusion and exclusion: the case of bankrupt entrepreneurs

Auf der Makroebene sind Konkurse ein inhärentes Moment ökonomischer Märkte und haben eine Restrukturierung von Unternehmen bzw. des Marktes zur Folge. Auf der Mikroebene bedeuten sie für die betroffenen Unternehmer/innen, dass sie (zumindest kurzfristig) vom Markt ausgeschlossen  und angehalten sind, ihr Verständnis des Marktgeschehenes zu überdenken. Einige versuchen, wieder unternehmerisch tätig zu werden, andere entscheiden sich, ihr Leben auf andere Weise weiterzugestalten, wodurch dem Markt auch unternehmerisches Wissen und Erfahrung verloren gehen können.In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Kleinunternehmer/innen nach deren Bankrott und zeigen anhand von deren Erzählungen, wie sie sich zu anderen Marktakteur/innen in Beziehung setzen. Zur Datenerhebung wurden 22 schwedische Unternehmer/innen interviewt. Als Ergebnis der Analyse erstellten wir eine Typologie der Bezugnahmen bankrotter Unternehmer/innen zum Markt: Einige verstehen sich auch weiter als entweder gleichberechtigte ("die Unerschrockenen") oder nicht gleichberechtigte ("die Zurückgezogenen") Marktakteur/innen. Andere erleben sich als marginalisiert, wobei auch hier zwischen einer eher gleichberechtigten ("die Analytischen") und einer nicht gleichberechtigten ("die Zurückgestoßenen") Selbstpositionierung unterschieden werden kann. Am Ende des Beitrags werden mögliche Gründe für diese Positionierung sowie deren Konsequenzen für die Mikro- und Makroebene diskutiert.

Weitere Titel
Una tipologia de narrativas de inclusión y exclusión sociales: el caso de empresarios en bancarrota
Eine Typologie sozialer Inklusion und Exklusion: der Fall bankrotter Unternehmer/innen
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Inklusion
Unternehmer
Schweden
Konkurs
Erzählung
Unternehmensführung
Exklusion
Kleinbetrieb
Typologie
Unternehmen
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sellerberg, Ann-Mari
Leppänen, Vesa
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1201260
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Sellerberg, Ann-Mari
  • Leppänen, Vesa

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)