Mittelschrein

Lauterbacher Marienaltar — Dritte Schauseite — Mittelschrein - Marienkrönung flankiert von Heiligen

Status: restauriert

Gesamtansicht | Fotograf*in: Scheidt, Thomas / Stein, Christian / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hohhaus-Museum Lauterbach (Lauterbach Vogelsbergkreis), Vogelsbergkreis, Hessen, Deutschland
Maße
Höhe: 141,5 cm
Breite: 260,5 cm
Tiefe: 36 cm
Material/Technik
Eichenholz; Nadelholz; gefasst

Klassifikation
Skulptur
Bezug (was)
Beschreibung: Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt
Beschreibung: der Märtyrer Bonifatius, sogenannter Apostel der Deutschen, Erzbischof von Mainz; mögliche Attribute: Axt in einer Baumwurzel, von einem Schwert durchbohrtes Buch, Quelle (die unter seinem Stab entspringt), Geißel
Beschreibung: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: männlicher Heiliger (mit Namen)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Riedesel zu Eisenbach, von (Familie)
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1480/1490
Ereignis
Restaurierung
(wann)
um 1846/1855
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1936
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1966

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mittelschrein

Beteiligte

  • Riedesel zu Eisenbach, von (Familie)

Entstanden

  • um 1480/1490
  • um 1846/1855
  • 1936
  • 1966

Ähnliche Objekte (12)