Urkunden
Leonhardt Nu{e}rmberger, Wittiber zu Stopffenheim, verpfändet dem Deutschen Hause zu Nu{e}rmberg für ein mit 5 % verzinsliches Darlehen sein Lehengut zu Stopffenheim neben dem unteren Kesselweiher. - Hauskomtur: Michael von Danckhentschweihl. - Angrenzer: Leonh. Beckh. - Siegler: Caspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim.
- Archivaliensignatur
-
Ritterorden, Urkunden 3337
- Alt-/Vorsignatur
-
Zusatzklassifikation: Pfandbrief
- Material
-
Papier
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., Papier mit Siegel. Blattzahl: 2
- Kontext
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 5. Kommende bzw. Amt Eschenbach
- Bestand
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Nürnberger, Leonhard
Danckhetnschweihl, Michael v. (Hauskomtur zu Nürnberg)
Beck, Leonhard
Brennberger, Kaspar (Vogt zu Stopfenheim)
- Indexbegriff Ort
-
Stopfenheim (Gde. Ellingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Nürnberg, Kommende
Kesselweiher, Unterer (FlN)
- Laufzeit
-
1618 November 28
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1618 November 28
Ähnliche Objekte (12)
Zinsbrief (wie Regest Nr. 3369 a 76) des Hans Zacher, DO-Hintersasse zu Stopffenheim, und seiner ehelichen Hausfrau Walburga über 5 fl. jährlichen Zins. - Bürgen: Bastian Hetzner, Bastian Wu{e}ckhel, Leonhard Nu{e}rmberger, Martin Wickhel, sämtlich zu Stopffenheim. - Siegler: Kaspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim. - Siegelbittzeugen: Georg Preith, Wirt, und Leonhard Forster, Meier, beide des Gerichts zu Stopffenheim.
Veit Bayer d.J. zu Stopffenheim und seine eheliche Hausfrau Anna verpfänden an das Deutsche Haus zu Nu{e}rmberg für ein mit 5 % verzinsliches Darlehen von 50 fl, 2 Tagwerk Acker. - Hauskomtur: Michael von Danckhentschweihl. - Angrenzer: Adam Geiger, der Pfarrer, Georg und Caspar Minderlein. - Siegler: Caspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim.
Die Witwe Margaretha Segerin, die hinter dem Deutschen Orden zu Stopffenheim sitzt, verkauft dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur ist Volpert v. Schwalbach) ihr Eigentum an drei Viertel Herbstwiesen in der Kopfflet in der Markung Stopffenheim um 30 fl und stellt über dieses zu ihrem lehenbaren Gut zu Stopffenheim geschlagenen Stück einen Erbrechtsgegenbrief aus. Angrenzer sind Georg Hetzner und Michael Haller. - Siegler: Johann Florian Werll, Sekretär der Ballei Franken zu Ellingen.
Hans Dolman und seine Ehefrau Apolonia zu Stopffenheim verkaufen dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur und zugleich Landkomtur der Ballei Franken ist Volprecht v. Schwalbach) ihr Eigengut zu Stopffenheim um 190 fl. Angrenzer ist Caspar Ferg. - Siegler: Johann Eraßmus Lorichius, Notar und Gerichtsschreiber in Ellingen.
Leonhardt Preith zu Tieffenbach und Sibilla, seine eheliche Hausfrau, setzen dem Deutschordens-Spital zu Nu{e}rmberg für ein mit 5 Prozent verzinsliches Darlehen zu Bürgen: Stoffel Promb zu Tieffenbach und Lorent Peuerlein zu Stopffenheim. - Hauskomtur: Michael von Danckhentschweihl. - Siegler: Georg Wilhelm von Elckherhausen genannt Khlu{e}ppel, Deutschordens-Hauskomtur zu Ellingen.
Schuldschein (wie Regest Nr. 3369 a 34) des Leonhardt Khuen, Büttner zu Stopffenheim, und seiner ehelichen Hausfrau Anna, über 100 fl. (verzinslich mit 5 fl. jährlich). - Unterpfand: ihr von der Pfarrei Eschenbach und Stopffenheim zu Lehen rührendes Gut in der Webergasse. - Bürgen: Caspar Khuen, Schloßtorwart zu Ellingen, Georg Gauckler von Stopfenheim. - Angrenzer: Stoffel Haller. - Siegler: Caspar Prennberger, DO-Vogt und Richter zu Stopffenheim. - Zeugen: Leonhard Forster, Meier, und Georg Preith, Wirt, beide des Gerichts zu Stopfenheim.
Die Eheleute Sebastian und Apollonia Hetzner von Stopffenheim verkaufen dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur und zugleich Statthalter der Ballei Franken ist Johann Conrad Schutzpar genannt Milchling) einen jährlichen Zins von fünf Gulden aus ihrem Höflein zu Stopffenheim. - Siegler: Johann Florian Werll, Sekretär der Ballei Franken in Ellingen.
Wolf Bayer von Stopffenheim und seine eheliche Hausfrau Barbara verkaufen an Wilh. Hutzler, Verwalter der vacierenden Prädikatur-Pfründen zu Stadt-Eschenbach, seinen jährlichen Zins von 5 fl. aus ihrem Halbhof zu Stopfenheim um 100 fl. - Angrenzer: die Witwe Elisabeth Heubergerin, Martin Wickhel. - Vorbesitzer: Endreß Hetzner. - Siegler: Caspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim