Archivale
Johann und Elisabeth ("Betha") Schedler von Pfuhl ("Pfu/o/le") [Stadt Neu-Ulm], leibliche Kinder des Georg Schedler und seiner Ehefrau Margarete, bekennen, dass ihnen die Ulmer Bürger Klaus Ungelter und Diepolt Holzkirch, derzeit Pfleger des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254], Haus, Hofstatt und Garten des Spitals in Pfuhl auf dem Seegarten zu Erbrecht verliehen haben. Sie sollen die Güter untereinander aufteilen, wobei an jeden die Hälfte fällt. Jeder soll dann von seinem Halbteil dem Spital jährlich 1 Pfund und 8 Schilling Heller Ulmer Stadtwährung, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn geben. Bei Besitzerwechseln stehen dem Spital von jedem Halbteil 5 Schilling Heller als Weglöse und 5 Schilling Heller als Handlohn zu.
- Reference number
-
A Urk., 2244
- Former reference number
-
1190
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann und Elisabeth Schedler von Pfuhl
Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Ambrosius Neithardt (1) und Johann Rentz (2) auf Bitte der Beliehenen
Kanzleivermerke: Lad H XI (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 334v-335r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangaben (15. und 16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 86, Nr. 350
Datum: Der geben ist am frytag vor dem hailigen Pfingsttag, 1469.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1469 Mai 19.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1469 Mai 19.