Arbeitspapier | Working paper

Metropolisierung in Lateinamerika: die Zivilgesellschaft im Vormarsch

"Am vergangenen Sonntag hat Brasilien Lula, Luis Inácio da Silva, mit über 60% Stimmenanteil zum Präsidenten des Landes gewählt. Der Mitbegründer und führende Vertreter des Partido dos Trabalhadores (PT) steht mit seiner Arbeiterpartei für eine Politik, die seit gut einem Jahrzehnt mit Erfolgen durch innovative Planungsverfahren in brasilianischen Städten Schlagzeilen macht. Porto Alegre ist ein erfolgsverwöhntes Beispiel unter mehreren großen und kleineren Städten Brasiliens, die neue Formen der Bürgerbeteiligung in urbanen Planungsprozessen etabliert haben und stetig weiterentwickeln. In vielen großen Agglomerationen Lateinamerikas rückt die Metropolisierungsdebatte zunehmend in die Liste politischer Schwerpunktthemen auf. Die Verwaltungen der großen Städte Lateinamerikas stehen vor stadtplanerischen Herausforderungen, denen sie -wie so viele andere- nicht mehr gewachsen sind. Weltweit macht Partizipation in der Stadtplanung von sich reden, um infrastruktureller Unterversorgung, Stadtsanierung, unkontrollierter Siedlungsexpansion, Umweltverschmutzung, aber auch Segregationsprozessen und Kriminalität zu begegnen. Verschiedene europäische Länder haben ebenfalls ähnliche Ansätze zu bieten oder aufgegriffen; und auch die direkte Nachbarschaft Brasiliens ist aufmerksam und aktiv geworden. Das in der Verfassung seit 1994 in Bolivien festgeschriebene Partizipationsrecht der Bevölkerung erstreckt sich auch auf die planungsrechtlichen Vorgehensweisen im städtischen Raum. Denn auch Bolivien -in den letzten Jahrzehnten Schlusslicht im kontinentweiten Verstädterungsprozess- verbucht in nachholender Form steigende Bevölkerungszahlen in seinen Großstädten. Jedoch: Bürger ist nicht gleich Bürger. Dasselbe gilt für die Bürgerbeteiligung, ihre Varianten, ihre Implementierung, und ihre Beschlusskraft bis hin zum Umgang mit herben Rückschlägen - besonders vor dem Hintergrund von Metropolen als Verwaltungsosaike." (Autorenreferat)

ISSN
1437-6148
Umfang
Seite(n): 205-212
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Brennpunkt Lateinamerika (20)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bevölkerung
Lateinamerika
Urbanisierung
sozioökonomische Entwicklung
Stadtplanung
Brasilien
Bevölkerungsentwicklung
Bolivien
Zivilgesellschaft
Stadt
Metropole
EU
politische Partizipation
Bürgerbeteiligung
Kommunalplanung
Soziale Stadt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Alsen, Silke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Iberoamerika-Kunde
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-445229
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Alsen, Silke
  • Institut für Iberoamerika-Kunde

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)