Bestand

Nachlass Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen (Bestand)

Geschichte: Der 1722 in Dresden geborene Sohn von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen und Erzherzogin Maria Josepha von Österreich wurde nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder zum Kurprinzen bestimmt. Er vermählte sich 1747 mit der Tochter von Kaiser Karl VII., Prinzessin Maria Antonia von Bayern. Beeinflusst durch die Ideen der Aufklärung und den erkennbaren Niedergang des Staates und der Wirtschaft arbeitete er mit Unterstützung eines engen Kreises bereits vor Regierungsantritt intensiv an vorbereitenden Maßnahmen, die der Wiederbelebung des Landes dienen sollten. 1762, nachdem der Siebenjährige Krieg die Lage zusätzlich verschlechtert hatte, wurde die Restaurationskommission unter der Leitung des ihm gleich gesinnten Freiherrn Thomas von Fritsch eingesetzt. Am 05.10.1763 trat er die Nachfolge des Vaters als Kurfürst von Sachsen an und konnte die Umsetzung seiner Pläne in Verwaltung, Wirtschaft und Bildung, insbesondere aber hinsichtlich der Neuordnung der Staatsfinanzen einleiten. Als Friedrich Christian nach nur 74tägiger Regierungszeit in Dresden starb, hatte er mit dem Beginn des Rétablissements zahlreiche Reformen zur weiteren Entwicklung des Landes auf den Weg gebracht.

Weitere Angaben siehe 12.1 Fürstennachlässe

Inhalt: Briefwechsel mit der Familie.- Briefwechsel mit Fürstinnen und Fürsten von Anhalt, Bayern, Brandenburg, Frankreich, Hessen, Hohenzollern, Holstein, Österreich, Preußen, Sachsen-Ernestinische Linie, Schwarzburg, Sizilien, Spanien, Stolberg, Württemberg, Würzburg und dem Heiligen Stuhl.- Briefwechsel mit Staatsbeamten, Personen des Hofstaates und Privatpersonen, insbesondere Graf Albani von Cantillana, Marquise von Squillace Leopoldo de Gregorio, Duca di Lozada, Graf Joseph Anton von Wackerbarth-Salmour und Oberst Cajetan de Zamoyski.- Jugendarbeiten.- Tagebücher.

Ausführliche Einleitung: Retrokonversion des Findbuchs (ehemals 10026 Geheimes Kabinett, Bd. 10e von W. Lippert, 1892)

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12527
Umfang
4,30 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.01 Fürsten

Bestandslaufzeit
1727 - 1763

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1727 - 1763

Ähnliche Objekte (12)