Archivale
Verschiedene Personen an Saegert: Spitzelberichte aus Paris, London, Coburg, Rostock, Köln, Amerika
Enthält u. a.:
Bethmann-Hollweg, Prof. von, Mitglied der Kammer:
- Ankündigung eines Besuches mit Prof. Perthes bei Saegert zur Besichtigung der Saegertschen Anstalten, 1.4.1853
- Bitte um Besorgung einer Nachricht in einer Universitätsangelegenheit an den König, 10.11.1853
- Anregung zur Aussprache des Grafen Pourtalès mit dem König, 16.11.1853
- Terminverabredung mit Saegert, 23.12.1853 (in Nr. 45, Besuch Saegerts bei von Bethmann-Hollweg, 6.4.1853).
Boddien, Major von, Flügeladjutant des Königs: Intrigen, 20.3.1853 (vgl. Nr. 45, Saegert, 10., 14.3.1853, Berichte)
Engels, Präsident der Handelskammer Lennep:
- Aktivität der Ultramontanen in den Rheinprovinzen, 18.1.1853, 26.3.1853, 2.6.1853
Hinkeldey, von, Polizeipräsident von Berlin:
- Auflösungsdekret betreffend den Gesundheitspflegeverein wegen politischer Tätigkeit, 2.4.1853
- an den König: Begleitschreiben zur Übersendung des Geständnisses des Kaufmanns Schwarz aus Rostock über Waffensammlungen in Berlin für den Fall einer künftigen Revolution, 30.4.1853
- an den König: Untersuchung der politischen Haltung Saegerts im Jahr 1848, 11.12.1853 (siehe auch Brief vom 22.12.1853 in Nr. 45)
Krech, Prof., Vorsitzender der Prüfungskommission für Realschulen: Begleitschreiben zur Übersendung von Schriftstücken und Bitte um Unterstützung Saegerts beim König, 26.1.1853 (vgl. Nr. 45, Berichte Saegerts, 26.1., 10.3.1853)
N. (vermutlich anonymer Denunziant aus Coburg): demokratische Kreise in Coburg, besonders Rechtsanwalt Plato (mit einer beigelegten Spezialnotiz zu Plato), 3.4.1853
Olberg, Oberst von: zahlreiche Berichte aus Paris und Brüssel über die dortige militärische und politische Situation
Stieber, Polizeidirektor:
- seine Beförderung, 7.1.1853
- "Aufruf an unsere deutsche (!) Brüder, Soldaten!", verfasst, nach der Auffassung Stiebers, von den flüchtigen preußischen Offizieren Willich und Schimmelpfennig (der Aufruf liegt bei), 31.1.1853
- Stadtgerichtsrat Nörner und Intrigen gegen Nörner, um 18.2.1853, ohne Datum
- Nachricht wegen Besetzung des Postens des Oberstaatsanwalts beim Kammergericht; Wunsch, statt der vom König ihm zugedachten Tabatiere einen Brillantring zu erhalten, ohne Datum
- geheime Gesellschaften in Paris, Paris 23.4.1853
Wedell, von, Generalleutnant, Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg:
- Begleitschreiben zum Bericht von Olbergs, mit einer Bemerkung über die Gründe der Aversion des Kriegsministeriums gegen von Wedell, 6.1.1853
- Konflikt von Wedells mit von Gerlach, Generaladjutanten des Königs, über die geplante Renovierung der Kirche in Luxemburg, 25.1.1853, (mit von Wedell an von Gerlach: in dieser Sache, 21.1.1853, Abschrift von Saegerts Hand)
- Begleitschreiben zum Bericht von Olbergs und Bitte um Unterstützung Saegerts gegen General von Gerlach, 5.2.1853
- Festlegung des personellen Status von von Olberg, Verteidigung der Festung Luxemburg, 12.2.1853
- Ministerpräsident von Manteuffel an von Wedell: Status von Olbergs, Festlegung von Olbergs Kompetenzen bei der preußischen Gesandtschaft in Brüssel, 14.2.1853 (Schreiben; Abschrift (von von Wedells Hand))
- Status von Olbergs, 14.3.1853 (mit König an von Wedell: Status von Olbergs, Abschrift von von Wedells Hand)
- an Saegert: Begleitschreiben zur Übersendung eines Berichts (von Olbergs?) für den König und Mitteilung eines Auftrags des Kriegsministeriums zur Anfrage bei der Regierung von Luxemburg wegen der Anlage einer telegrafischen Verbindung von Koblenz nach Luxemburg, ohne Datum
- Begleitschreiben zum Bericht von Olbergs mit lobenden Worten über von Olberg, 12.4.1853
- von Olbergs Berichte und General von Gerlach, 17.8.1853, 20.8.1853
- Beförderung von Olbergs und allgemeine Nachrichten aus Luxemburg, 30.10.1853
- von Olberg, Eintritt Prinz Friedrich Wilhelms in eine Freimaurerloge; orientalische Krise, 20.11.1853
- Prinz Friedrich Wilhelm und dessen Reisebegleiter, 15.12.1853.
Enthält auch:
- "Kladderadatsch", 1.5.1853
- "Verzeichnis der Gesetzentwürfe, welche in den einzelnen Ministerien zur Vorlage bei den Kammern vorbereitet sind", ohne Datum (ohne Unterschrift, vermutlich von Schönings Hand, siehe Nr. 45, König, 23.11.1853, Saegert, 24.11.1853)
- Errichtung eines Fonds für die evangelische und katholische Kirche auf Wunsch des Königs, ohne Datum (Notiz, ohne Unterschrift, vermutlich von Oberlegationsrat Maetzke)
- "Sekrete Notizen": polizeiliche Geheimnachrichten, Paris 30.12.1853 (ohne Unterschrift) mit eigenhändigem Zusatz des Königs "an Hindeldey" und einigen kurzen Marginalien.
- Reference number
-
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W., Nr. 43
- Context
-
Saegert, Karl Wilhelm >> 2 Korrespondenz >> 2.1 mit Saegert (und seiner Frau)
- Holding
-
BPH, Rep. 192 Nl Saegert, K. W. Saegert, Karl Wilhelm
- Date of creation
-
1853
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1853