Sachakte

Lehen: zwei Höfe in Lübbecke; drei Höfe zu Hahlen im Amt Petershagen; Kirchhofs-Hof und halbe Hufe und Fürbotershof zu Blasheim im Amt Reineberg; Brügge-Hof, Tidden-Hadden-Hof (Hoddenhof), Gercke Theten-Hof (Rotenhof) und Zehnt zu Fiestel; Tielemanns-Hof zu Wehdem; Zehnt und Hälfte des Groten Hencken-Hofes (Hemeken-Hof) zu Alswede; Hof auf der Wingarden in Minden; zwei Höfe zu Griepshop (bei Rothenuffeln); halber Hof in Minden (früher bebaut von Cappelmann) und Kotten daselbst; zwei Kotten zu "Lieverstedt" (halber Hof zu Mehnen); Barthmanns-Hof zu Stockhausen; Pelsters (Pilsters) Hof zu Wehdem; Hoyers-Hof zu Oppendorf im Amt Rahden Lehnsträger: von Münch

Enthaeltvermerke: Enthält: Belehnung des Harteke Monnich, 1510, 1536, 1549 Lehnbrief für Cord von dem Grypeshope mit dem Brugs-Hofe zu Fiestel (Bl. 4), 1420 Lehnbrief für Statius Münch (Bl. 11), 1557 Belehnung des Heinrich Münch zur Ellerburg (nach dem Tode des Johann Münch) (Bl. 17), 1611 Rechtfertigung des Harteke Münch wegen der Veräußerung des adligen Hofes zu Lübbecke durch Johann Münch (Bl. 19, 21), 1629 Advocatus fisci . / . von Friesen und Vormund Johann Dietrich von der Kettenburg wegen unterlassener Lehnserneuerung, Übertragung der Lehen an Henrich von Münch, Droste zu Rahden, 1685 - 1689 Belehnung des Landdrosten Heinrich von Münch (. / . von Friesen), 1709 desgl. des Obristlieutenants Heinrich Münch zu Benkhausen (Bl. 25), 1649 desgl. des Statz Hartke Münch auch namens des Johann Münch zur Ellerburg, Obristwachtmeister der Generalstaaten (Bl. 36), 1668 - 1669 Spezifikation der Güter (Bl. 51, 60) Johann Philipp von Kram, braunschweig-lüneburgischer Kammerrat und Landdrost der Grafschaft Hoya, wegen Übertragung der Lehen der von Münch (Bl. 71), 1669 Belehnung des Heinrich Münch, Droste der Ämter Rahden und Limberg, nach dem Tode seines Vetters zur Ellerburg (Bl. 83), 1681 Anne Lucie Witwe von Ripperda geb. von Münch als Erbin zur Ellerburg . / . Droste Heinrich von Münch wegen der Lehnfolge (Bl. 105), 1689 - 1693 Verzeichnis der bei der Teilung an Harteke Münch gefallenen Güter (Bl. 177) Notarielle Zeugenaussage über die Benennung der Höfe Helmans, Wackers, Weiher und Noltenstette zu Blasheim (Bl. 202), 1657 Vertrag der Brüder Heinrich, Harteke und Johann nach dem Tode des Johann Münch zu Fiestel (Bl. 211), 1610 Spezifikation der Zehnten zu Fiestel und Alswede (Bl. 231) Spezifikation der Lehen und ihres Ertrags (Bl. 254, 260, 274), 1693, 1740 Lehnbrief (Bl. 270), 1530 Belehnung des Heinrich von Münch (Bl. 283), 1713 Belehnung des Friedrich Joachim von Münch und seines Bruders (Bl. 288), 1715 Verleihung einer Exspektanz bzw. Eventualbelehnung mit den Gütern Benkhausen und Hof zu Lübbecke für Friedrich Wilhelm von Grumbkow, Sohn des Generals und Kriegsministers (Bl. 304), 1736 Ermittlung des Lehnskanons von den Pertinenzien des Gutes Benkhausen, Allodifikation (Bl. 322), 1743 - 1744 Erkundigung nach dem Wert des Lehens wegen des zu erwartenden Heimfalls des Gutes Benkhausen (Bl. 357), 1748, 1751 desgl. nach der Lehnsqualität wegen der Anwartschaft des von Bonin, 1773 Verzeichnis der von den von Münch allodifizierten Lehen, 1783

Alt-/Vorsignatur
Minden-Ravensberg Regierung Lehen II, 129 I

Kontext
Minden-Ravensberg, Regierung >> 7. Lehen >> 7.3. Spezialia: Fürstentum Minden
Bestand
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung

Laufzeit
1420, 1510, 1530 - 1557, 1610 - 1783

Weitere Objektseiten
Provenienz
Behörden vor 1816
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:08 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1420, 1510, 1530 - 1557, 1610 - 1783

Ähnliche Objekte (12)