Archivale
Sammlung Sachzeugen der Geschichte Eberswalde (35 - 71)
        Enthält u.a.: Brunnenstraße 1 (Ic/1). - Löwenbrunnen (Ic/1). - Am Bollwerk wohnten Fischer (Ic, IIId). - Gesundbrunnen - Sanatorium - Altenheim (Ic). - Schützenstraße drei Villen auf drei Teichen (Ic). - Mühlenteich (Ic, IIIb). - Mertenstraße (Ic). - Schweizerstraße (Ia, Ic). - Breite Straße Ecke Kreuzstraße (Ic). - Eisenbahnstraße (Ic). - Landhaus. "Dr. Heyers Anstalt", Kaiser-Friedrich-Straße 55 [Rudolf-Breitscheid-Straße] (Ic). - Semmelbrücke (Ic). - Gasthaus zum Rathaus (Ic, IIa). - Neue Kreuzstraße (Ic). - Hartmanns Villa und Buche (Ic), Brunnenstraße 25-26 (Ic). - Husarenberg (Ic). - Bornemannspfuhl (Ic/1). - Ratzeburgstraße (Ib, Ic). - Breite Straße (Ic). - Gartenstraße (Bismarkstraße) [Goethestraße] und Bismarkweide (Ic). - Alte Bürgerhaus, Junkerstraße 7 [Salomon-Goldschmidt-Straße]. - Goldschatz (Ic/2b). - Numismatik in Eberswalde (Ic/1, IId/1). - Kupferstich von Marian (Ic/1). - Brautstraße (Ic/1).
Enthält auch: Burg Tramper Schlosspark (Ia/40, Ic/40). - Rathaus Oderberg (Ic/4). - Macherslust (Ic). - Schiffshebewerk Niederfinow (Ic/2b)
    
- Archivaliensignatur
 - 
                O.II.Scholze_17969
 
- Kontext
 - 
                Nachlass Karlheinz Scholze >> 02 Materialsammlungen >> 02.02 Geschichte Stadt Eberswalde
 
- Bestand
 - 
                O.II.Scholze Nachlass Karlheinz Scholze
 
- Laufzeit
 - 
                (1936 - 1990)
 
- Weitere Objektseiten
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        16.10.2025, 11:21 MESZ
 
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Barnim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
 
Entstanden
- (1936 - 1990)