Möbel
Frankfurter Stuhl (Stuhl)
Buche, klar lackiert. Nachbau nach Ablauf der Lizenz, Hersteller unbekannt. "Max Stoelcker verfolgte die Idee, den Stuhl auf die Bestandteile Füße, Sitz und Lehne zu reduzieren und die Verbindungselemente wie Bügel und Sprossen wegzulassen. Die dabei entwickelte Vorderbeinkonstruktion wurde im Jahr 1935 auf Max Stoelcker beim Patentamt als Gebrauchsmuster unter der Bezeichnung 'Stuhlsitz mit abgerundeter Vorderzarge und eingeschlitztem Vorderfuß' eingetragen... Der Erfolg war enorm... später in den Fünfziger Jahren begannen alle namhaften Stuhlhersteller im Detail veränderte Nachahmungen herzustellen. Der Stuhl fand Verwendung bei der Bahn, der Post, der Bundeswehr und vielen Behörden." (Q: Nicola von Albrecht, Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin, 2013) Der Stuhl wurde in Annoncen mit dem Schlagwort "Bombenstabil" beworben.
- Standort
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Sammlung
-
Objektsammlung
- Inventarnummer
-
O 704
- Material/Technik
-
Holz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Firma Otto Stoelcker (*1922), Hersteller/in, Kopie nach
Max Stoelcker, Entwerfer/in
- (wann)
-
Entwurf: 1935 - 1935
- Förderung
-
Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
- Rechteinformation
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Werkbundarchiv - Museum der Dinge. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Möbel
Beteiligte
- Firma Otto Stoelcker (*1922), Hersteller/in, Kopie nach
- Max Stoelcker, Entwerfer/in
Entstanden
- Entwurf: 1935 - 1935