Amtsbücher, Register und Grundbücher

Urbar.

Enthält: "Zins- und Steuerbuch von 1463 des Erzstifts Salzburg "Flaches Land" betreffend".

Dieser Band verzeichnet die Natural- und Geldabgaben der Urbarsuntertanen des Salzburger Domkapitels in den Urbarämtern des "flachen Landes".

Die Gliederung umfaßt folgende Ämter:
1. Mühldorf, fol. 1-4v
2. Erding, fol. 5-12. Fol. 12v leer. Fol. 13-13v: Abschrift einer Urkunde Ottos I. über die Schenkung des Ortes Grabenstätt und anderer Besitzungen aus dem Jahre 958 (wohl Fälschung).
3. Miesenbach (Gde. Ruhpolding, Lkr. Traunstein), fol. 14-27. Fol. 27v-29v leer.
4. Hörzing (Gde. Traunwalchen, Lkr. Traunstein), fol. 30-33v. Fol. 34-34v leer.
5. Saaldorf (Lkr. Laufen), fol. 36-41v
6. Glas (Stadt Salzburg), fol. 42-43. Fol. 43v leer.
7. Petting (Lkr. Laufen), fol. 44-50v. Fol. 51 leer.
8. Freidling (Lkr. Laufen), fol. 51v-55. Fol. 55 leer.
9. Pietling (Lkr. Laufen), fol. 56-63. Fol. 63v leer.
10.Übersee (Lkr. Traunstein, fol. 64-67. Fol. 67v leer.

Innerhalb eines Amtes stehen die Einträge zu einem Ort beisammen. Ein neuer Ortsname wird durch größere Buchstaben, dickere Strichführung sowie bisweilen durch Rubrizierung der Initiale und feine rote Unterstreichungen gekennzeichnet. Selten wird ein Name in den ca. 4 cm breiten Rand gerückt. Auch rechts wird gewöhnlich ein ebenso breiter Rand gelassen, so daß für die Einträge eine ca. 8 cm breite Mittelspalte übrig bleibt. Nachträge sind nur in relativ geringem Umfang hinzugefügt. Insbesondere wird der Name eines Abgabepflichtigen selten überschrieben. Dies läßt darauf schließen, daß die Niederschriften nur als Momentaufnahme verwendet wurden und nicht längere Zeit in Gebrauch waren. Zwischen fol. 24v/25 und 26v/27 sind Zettel als Nachträge eingelegt.
Hinweise zur Datierung finden sich fol. 30 links oben von jüngerer Hand: "anno LXIIIist stewr" sowie fol. 63: "Correcta est illa summa anno domini MCCCCLXVIII feria quinta post Georgii per me Wilhelmum tunc scriptorem et notarium urborii propositure Salzeburgen(sis)". Einen etwas jüngeren Nachtrag zum Jahr 1479 bietet fol. 35v.
Die Einträge verzeichnen zunächst die dem Grundherrn üblicherweise zustehenden Naturalabgaben, nämlich Roggen, Hafer, Gerste, Weizen, Hopfen, Brot, Eier, Käse, Bohnen, Rüben, Mohn, Flachs, Hühner, Gänse und Schweine. Danach werden häufig Geldleistungen aufgeführt, insbesondere eine als "Steuer" bezeichnete Abgabe (zum Herkommen dieser nicht mit der landesherrlichen Steuer zu verwechselnden, auf der Grundherrschaft beruhenden Geldleistung vgl. zuletzt Heinz Dopsch, Wandlungen und Konstanz der Grundherrschaft im Erzstift Salzburg, in: Hans Patze (Hrsg.), Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Sigmaringen 1983, Bd. II, S. 267-271), daneben die "prandiales" (in Geldleistungen umgewandelte Mahlzeiten für die Beamten) sowie die Ehrungen. Selten taucht ein "census" als Geldabgabe auf. Nur in Ausnahmefällen (z.B. die "curia villicalis" Weilheim im Amt Pietling, fol. 60) beruhen die Leistungen nicht auf der Grundherrschaft, sondern auch auf der Vogtei. Für das Amt Pietling erstellte der oben genannte Urbarschreiber Wilhelm eine summarische Zusammenstellung der Abgaben (fol. 62v-63).
Der Band besteht aus 5 Lagen mit 3 bis 7 ineinandergelegten Bogen. Lage 1: Mühldorf und Erding, Lage 2: Miesenbach und Hörzing, Lage 3: Saaldorf und Glas, Lage 4: Petting und Freidling, Lage 5: Pietling und Übersee.

23 x 16 cm; 67 Bl. (jüngere Zählung mit Bleistift), jüngerer Pappeinband mit Pergamentrücken.

Archivaliensignatur
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten, BayHStA, Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten 4
Alt-/Vorsignatur
HL Salzburg 29
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten >> 1. Güterverwaltung >> 1.01. Güterverwaltung im allgemeinen >> 1.01.1. Amtsbücher
Bestand
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten

Laufzeit
um 1463/1468

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Entstanden

  • um 1463/1468

Ähnliche Objekte (12)