Urkunden

Die päpstlichen Nuntien Petrus Durandi, päpstlicher Kaplan u. Kanoniker Ebredunensis ((1)), u. Bernardus de Monteualrano, Pfarrer der Kirche St. Maria in Verdanensi ((2)) in der Diözese Tholosanensis ((3)), zusätzlich beglaubigt durch Willelmus Rolandus aus Servianis ((4)) in der Diözese Albigensis ((5)), beauftragen im Haus des Fridericus de Awe für die Kirchenprovinz Salzaburgensis ((6)) den Prior Henricus de Ekebunt, Subprior Heinricus Stichlinus, Lektor Wernherus u. Otto Pragarius, alle Angehörige des Dominikanerklosters zu Regensburg, als besondere Prokuratoren zur Eintreibung von dem Hl. Stuhl geschuldeten Abgaben und zwar von Bischof Nikolaus von Regensburg 70 Pfund Regensburger Mark, was Bischof Konrad V. von Regensburg u. die salzburgische Provinzialsynode im Andenken an Papst Clemens V. gewährt hatten, von Bischof Withigo von Misinensi ((7)) 76 Pfund Kölner Mark, die diesem durch das Konzil von Lugdunensis ((8)) auferlegt worden waren, von Domkapitel von Patauiensi ((9)) ca. 80 Pfund Regensburger Mark, festgesetzt auf der Provinzialsynode in Salzburg sowie von Abt des Prämonstratenserstifts Vitinga ((10)) in der Diözese Brixinensis ((11)). S 1-2: A 1-2. NS: A 3. A: Montvalran: Familie von, Bernard, pp. Nuntius. Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus, pp. Nuntius u. Kaplan. Rolandus: Wilhelmus, Servian, pp. Notar. genannte Personen: Z 1: mag. Petrus Gervasius de Anicius ((12)), Notar der abbatia Caturcensis dioc. ((13)). Z 2: Ludowicus Wolframus de Herbipulis ((14)), Kleriker

Enthält: Fußnoten:
1) Embrun (Dép. Haute-Alpes, F)
2) Verdan (Diözese Toulouse, F)
3) Toulouse (Dép. Haute Garonne, F)
4) Servian (Dép. Hérault, F)
5) Albi (Dép. Tarn, F)
6) Salzburg (krfr.St., Salzburg, A)
7) Meißen (krfr.St.), Sachsen
8) Lyon (Dép. Rhône, F)
9) Passau (krfr.St.)
10) Wilten (krfr.St, Tirol, A)
11) Brixen (krfr. St., Pr. Bozen, I)
12) Le-Puy-en-Velay (Dép. Haute-Loire, F)
13) Cahors (Dép. Lot, F)
14) Würzburg (krfr.St.)

siegler: Rolandus: Wilhelmus, Servian, pp. Notar
Montvalran: Familie von, Bernard, pp. Nuntius
Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus, pp. Nuntius u. Kaplan

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 247/a
Alt-/Vorsignatur
Zusatzklassifikation: Mandat
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
Altrep. (vor 1800): HSR 19-035
Sonstige Erschließungsangaben
Überlieferung: Ins. i. Urk. 251

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Regensburg

Originaldatierung: ...die XXIX mensis Julii...
Acta fuerunt ... pontificatus ... Johannis ... papae XXII anno secundo.

Unternummer: a

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1318

Monat: 7

Tag: 29

Siegler: Rolandus: Wilhelmus, Servian, pp. Notar Montvalran: Familie von, Bernard, pp. Nuntius Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus, pp. Nuntius u. Kaplan

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Prokuratoren
Mandat
Nuntius
Indexbegriff Person
Montvalran: Familie von, Bernard, päpstlicher Nuntius
Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus
Stichlin: Heinrich, Subprior des Dominikanerklosters Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Dominikanerkloster St. Blasius: Prior \ Eckbund, Heinrich
Werner: Lektor des Dominikanerklosters Regensburg
Prager, Familie: Otto, Dominikanerkloster Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Clemens V.
Meißen (Lkr. Meißen, Sachsen), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Withego I. (v. Kamenz)
Gervasius: Petrus, Mag., Le-Puy-en Velay, Notar
Wolfram: Ludwig, Kleriker, Würzburg
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Johannes XXII.
Auer von Brennberg, Familie: Friedrich
Rolandus: Wilhelmus, Servian, pp. Notar
Indexbegriff Ort
Toulouse (Dép. Haute Garonne, F), Bistum/Hochstift
Rom (Roma, I), Kurie
Rom (Roma, I), Kurie: Nuntius (pp.)
Rom (Roma, I), Kurie: Kapläne (pp.)
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Synode
Meißen (Lkr. Meißen, Sachsen), Bistum/Hochstift
Lyon (Dép. Rhône, F), II. Konzil
Wilten (Tirol, A), Prämonstratenserabtei
Brixen (Pr. Bozen, I), Bistum/Hochstift
Le-Puy-en-Velay (Dép. Haute-Loire, F)
Cahors (Dép. Lot, F), Abtei
Würzburg (krfr.St. Würzburg), Kleriker
Servian (Dép. Hérault, F)
Albi (Dép. Tarn, F), Bistum/Hochstift
Embrun (Dép. Haute-Alpes, F), Domkapitel: Domherren \ Durandi, Petrus
Verdan (Diözese Toulouse, F), Pfarrer
Passau (krfr.St. Passau), Domkapitel
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Dominikanerkloster St. Blasius
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Dominikanerkloster St. Blasius: Mönche
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Dominikanerkloster St. Blasius: Prior \ Eckbund, Heinrich
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (v. Ybbs)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad V. (v. Lupburg)
Meißen (Lkr. Meißen, Sachsen), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Withego I. (v. Kamenz)
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Clemens V.
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Johannes XXII.

Laufzeit
1318 Juli 29

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1318 Juli 29

Ähnliche Objekte (12)