Ofenfigur

Atlant

Zu welchen technisch wie künstlerisch gleichermaßen beachtlichen großplastischen Leistungen die Hafner im 17. Jahrhundert fähig waren, zeigen zwei schwarz glasierte Trägerfiguren von einem Ofen aus der Nürnberger Leupoldwerkstatt (Inv. Nr. K 1654 und K 1655). Sie entsprechen im Grundaufbau und in ihrer Figurenauffassung den Atlanten an dem 1662 datierten und signierten Ofen des Andreas Leupold († 1676) im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg so weitgehend, dass eine Zuschreibung an diesen damals sehr berühmten Nürnberger Hafner nahe liegt, der noch Generationen später als „im Mahlen und Poßieren [...] einer der geschicktesten“ gepriesen wurde. LL

Fotograf*in: Saturia Linke / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
K 1655
Measurements
Höhe x Breite: 119 x 28 cm
Material/Technique
gebrannter Ton, schwarz glasiert

Classification
Ofenfigur (Ofen / Kamin) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg
(when)
3. Viertel 17. Jahrhundert

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Ofenfigur

Time of origin

  • 3. Viertel 17. Jahrhundert

Other Objects (12)