Artikel

Deutsche und europäische sprachliche Interessen

In Deutschland gibt es Anzeichen für ein zunehmendes Interesse an der eigenen Sprache. Dennoch ergeben sich hier wie in anderen europäischen Ländern mit der kommunikativen Internationalisierung Probleme für die weitere Entwicklung der Hochsprachen, die für die kulturelle Vielfalt des Kontinents konstitutiv sind. Die steigende Tendenz, Englisch als einzige internationale Verkehrssprache und auch national als Fachsprache in mehreren Domänen zu verwenden, wird verstärkt durch einen Fremdsprachenunterricht, der in Deutschland wie in anderen Ländern Englisch zu Lasten anderer Sprachen bevorzugt. Dieser Entwicklung sucht die Europäische Union zu begegnen, indem sie das Ziel M + 2 Sprachen (Muttersprache plus zwei andere Sprachen) für alle Europäer propagiert. Dieses Programm wird auch von der Europäischen Föderation nationaler Sprachinstitutionen (EFNIL) unterstützt, das Netzwerke der zentralen Spracheinrichtungen der EU- Staaten, das sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der europäischen Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer einsetzt. Für dieses Ziel sind aber Einsicht und Interesse bei vielen Deutschen noch zu wecken oder zu verstärken.

Deutsche und europäische sprachliche Interessen

Urheber*in: Stickel, Gerhard

In copyright

Language
Deutsch

Subject
Deutsch
Europa
Mehrsprachigkeit
Deutschland
Sprache

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Stickel, Gerhard
Event
Veröffentlichung
(who)
Wiesbaden : Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS)
(when)
2016-11-03

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-54480
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Stickel, Gerhard
  • Wiesbaden : Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS)

Time of origin

  • 2016-11-03

Other Objects (12)