- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
65615
- Weitere Nummer(n)
-
65615 D (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 578 x 410 mm
Druckstock: 503 x 340 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt in Schwarz auf Löschpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): E L Kirchner; bezeichnet unterhalb der Darstellung links: Eigendruck
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): Kopf mit tanzendem Tod Verso bezeichnet links unten: 460. Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: der Tod als Skelett
Iconclass-Notation: Ernst Luwig Kirchner - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Pflanzen (allgemein)
Iconclass-Notation: Linie (in der Planimetrie, Geometrie)
Porträt (Motivgattung)
Selbstporträt (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1917 - 1918
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Davos; verkauft über die Galerie Schames, Frankfurt am Main an Carl Hagemann (1867-1940), Frankfurt am Main, 1928; Nachlass Carl Hagemann, Frankfurt am Main,1940; Schenkung der Erben an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1948.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1948 als Schenkung der Erben aus dem Nachlass Carl Hagemann
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1917 - 1918