Urkunde

Vertrag zwischen Kloster Dalheim einerseits und Johann Heidenreich von Kalenberg und dessen Söhnen Raban und Wilhelm, des Rembert Raban von Kalenberg und den Einwohnern zu Husen andererseits über Nachmastung und Grashude in der Sirexer Mark. Am 2. Januar 1659 haben in Husen Prior Georg Goclenius, Prokurator Augustin Scheffers und Pater Georg Gröne und Raban und Rembert Raban von Kalenberg vereinbart, die Schweinemast und andere Mast am 20. Januar jeden Jahres innerhalb der gezogenen Grenzen zu eröffnen. Sollte die Mast nicht stattfinden, dürfen die Einwohner von Husen dort ihr Vieh weiden lassen. Am 20. April 1660 ist vor Ort in Gegenwart des Priors Augustin Scheffers, des Küchenmeisters Friedrich Moers und des Paters Johannes Hageman sowie des Raban und Rembert Raban von Kalenberg, des Johann Dücker, Gografen zu Lichtenau, und einiger Husener Einwohner, nämlich Leutnant Jobst Drolshagen, Ricus Block, Meister Ebert, Jakob Schade und Idel Hermen die Grenze folgender nachbarlicher Hude derer von Kalenberg und ihrer Husener Hintersassen festgelegt worden.

Archivaliensignatur
B 602u, 347
Formalbeschreibung
Vermerke: Ausfertigung, Papier, zwei Ringpetschaftsabdrücke derer von Kalenberg in rotem Siegellack, Siegel des Priors (?) in schwarzem Siegellack aufgedrückt, Unterschriften des Raban, Wilhelm Adolph und Rembert Raban von Kalenberg, des Priors Augustinus, des Subpriors Meinolph de Lestree und des Prokurators, des Fraters Hermann Looffeuter (?). Beiliegend Abschrift des 17. Jhs

Kontext
Kloster Dalheim - Urkunden
Bestand
B 602u Kloster Dalheim - Urkunden

Laufzeit
1660 April 24

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1660 April 24

Ähnliche Objekte (12)