Sachakte
Herrschaftliche Konsensbriefe über den Ankauf von Markengrund der Weseker Mark:
Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Eheleute Ludier Joestes und Hinrich ter Schuer (1690) ; 2. Hermann Olthoff und seine Frau Metten Geesing (1690) ; 3. Verpfändung der Wiese an der Wöste durch den Kötter Tonsen Rottstegge und seine Frau Greten Rotering an Gerhard Heming, Kaufhändler zu Oeding (1690) ; 4. Gerhard Lindenbusch (1669) ; 5. Henrich Weddeling und seine Frau Enneken Huging in Holthausen (1690) ; 6. Hermann Dücking zu Weseke (1672) ; 7. Johansen Tier und Christine Leyking zu Weseke: Eindeichung eines sumpfigen Orts oder Kuhle und Bau eines neuen Hauses (1673) ; 8. Henrich Elverdieck: Butenbusch (1690) ; 9. Frederich Elverdieck: Ankauf vom Zeller Lensinck (1665) ; 10. desgl. ; 11. desgl. (1685) ; 12. Verkauf durch Ludger Schulte Beyring und Konsorten an Roser Tinnen und Johann Küpers, Bürger zu Ramsdorf (1672) ; 13. Johansen und Gerd Cösters sowie Wilhelm Enning (1689) ; 14. Hillebrand Ising zu Weseke durch Arndt Pasches und Konsorten (vor dem Gograf zu Homborn) (1637) ; 15. Albert Wagenfuhr, Eingesessener des Dorfs Weseke (1690) ; 16. Ludgers Revers: Zuschlag bei seinem Erbe Segebeynck zu Weseke (1660) ; 17. Hillebrand Ising durch Heim Brinck, Gerd Drochters, Arnd Paß und Ludger Revers als Besitzer des Erbes Segebeynck (1657) ; 18. Joansen Heting zu Weseke (1706) ; 19. Heinrich Giesing (1750) ; 20. Henrich Konning und seine Frau Catharine Focke (1767) ; 21. Joansen Heling (1706) ; 22. Joan Printz und seine Frau Venne Kappelhoff (1713) ; 23. Johann Schwering: Garten am Schwerings-Erbe (o.D.) ; 24. Ablösung der Zinspflicht für den KaysersKamp in der Weseker Mark durch die Einwohner zu Ramsdorf: Bernd Cösters und seine Frau Lisbeth Reckingh, Rosier Tinnen und seine Frau Anna Cösters (1650) ; 25. Gert Heling zu Weseke: Zuschlag hinter der Lütken Reitlacken (1649) ; 26. Gerd Niehoff (1622) ; 27. Zeller Heling: Zuschlag längs den Reitlacken (1634) ; 28. Hillebrand Ising durch die Besitzer des Erbes Segebrinck (1657) ; 29. Johann zum Willingbusche (1637) ; 30. Gerd Dunte (1668) ; 31. desgl. ; 32. Kötter Johann ter Schuer, Besitzer des Reisers-Kotten, durch Goslicken Wigger und Henrich Bremmel (1666) ; 33. Henrich Hesseling (1666) ; 34. Gerd Besseling, wohnhaft auf Lensings Leibzucht im Ksp. Weseke: Zuschlag (1673) ; 35. Verkauf eines Markengrundes durch Bernd Pasch und Goslick Beying an Johann Wissing (1666) ; 36. Ablösung des Markenzinses seitens des Ludger Revers für den bei seinem Erbe Segebeying gelegenen Markengrund (1661) ; 37. Errichtung eines Hauses durch Trinen Lensing, Witwe des Johann Becker gen. Kosters, auf dem Binnenmarkengrund im Dorf Weseke unweit des Wedemhofes (1669) ; 38. Verkauf eines Grundes durch Bernd Keppelhoff und Johann Eyckelhoff an den Kötter Johan Altena zur Abfindung der Winterswijcker Creditoren (1668) ; 39. Verkauf eines Grundes durch Jorgen Oseler, Henrich Erding, Joh. Bösing und Joh. Wenner an Joh. Wilm Busch (1668) ; 40. Joh. Schmeyng und seine Frau Deven Tobbes (1669) ; 41. Einzäunung eines Stücks als Garten durch die Doktorin Nünning, Richterin zu Schüttorf, als Besitzerin des Wischen-Kottens (1689) ; 42. Jobst Dietrich Ketterling, Rezeptor zu Weseke (1687) ; 43. Verkauf eines Zuschlags an Ludger Giesing durch Johann Bösing, Henrich Erding, Henrich Wennier und Gert Hesseling wegen der Kosten für den Bau des Pastoratshauses (1687) ; 44. Anlage eines Gartens durch Gerd Bürgermeisters, wohnhaft auf der Südlohner Markenschnad (1669) ; 45. Anlage eines Kamps durch Johann Schmeying und seine Frau Deven Toppers (1669) ; 46. Verkauf eines Zuschlags an Wessel Többers zu Ramsdorf durch die Erbexen zu Weseke zur Rettung ihres durch die kaiserliche Kontribution abgepfändeten Viehs (1677) ; 47. Vergrößerung des Zuschlags des Gerdt Storcks, Bürger zu Ramsdorf (1676) ; 48. desgl. ; 49. Errichtung eines Hauses durch die Eheleute Friedrich Elveringh und Trine Pasch in ihrem Lensings Torfkamp (1685) ; 50. Verkauf eines Feldgrundes bei Gosens Haus durch die Erbexen und Errichtung eines Hauses zwischen der Landwehr und Dunk-kers Garten durch Johann Beyerinck als Besitzer der Dunckers Kottstätte (1669) ; 51. Einkämpung von 2 Kuhlen durch Johansen Leiffting (1671) ; 52. Verkauf eines Hausgrundes zur Errichtung eines Hauses im Dorf Weseke an Hermansen Düicking und Elsken Hillers (1671) ; 53. Anlage einer Wiese durch Hermann Schirrenberg als Besitzer des Schirrenbergsoder Drubbels-Kottens (1687) ; 54. Zuschlag für Joan zum Wilgenbusche (1656)
- Reference number
-
U 132, 28900
- Context
-
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Akten >> 17. Markensachen >> 17.16. Weseker Mark >> 17.16.2. Verkauf von Markengründen
- Holding
-
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Gemen - Akten
- Date of creation
-
1637-1767
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:19 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1637-1767