Radierung

Eberhard Franke: Blick von der Halenseebrücke, 1972

Der Zeichner und Maler Eberhard Franke war ein unermüdlicher Chronist der Berliner Stadtlandschaft. Bereits während der Studienzeit an der Berliner Hochschule der Künste begann er, das Treiben auf Straßen, Plätzen und Märkten festzuhalten. Neben Aquarellen und Ölbildern wurde vor allem die Kaltnadelradierung sein wichtigstes Medium. Die vorliegende Radierung zeigt den Blick von der Eisenbahnbrücke in Halensee, dem kleinsten Ortsteil von Berlin-Charlottenburg. Über den sich windenden S-Bahngleisen des Rings ragt der Funkturm empor. An seinem Fuße lassen sich womöglich bereits die ersten Teilgebäude der heutigen ICC Messehallen erkennen, deren Bau im Jahr 1972 begann. Die Weitwinkelperspektive umfasst, was sonst ohne eine Drehung des Kopfes nicht sichtbar wäre. Dies ist typisch für Frankes Werk – er dokumentiert das, was da ist, schaut jedoch durch eine persönliche „Linse“ darauf. Eberhard Franke starb wenige Tage vor seiner ersten Retrospektive, die 2004 im Rathaus Schöneberg stattfand. Seine Arbeiten sind heute in öffentlichen Sammlungen u.a. vom Berlin-Museum, dem Kupferstichkabinett, der Berlinischen Galerie und den Kunsthallen Bremen und Hamburg zu finden. Der Künstler war in der Künstlergruppe Kreuzberger Boheme aktiv.

Standort
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
Sammlung
Berlin-Motive; Bahnhöfe und Industriekultur; Stadtentwicklung; Künstlergruppen
Inventarnummer
Fra II-10
Maße
60 x 80 cm (Rahmen), 53 x 76 cm (Blatt)
Material/Technik
Kaltnadelradierung, coloriert

Verwandtes Objekt und Literatur
Eberhard Franke, 1996: Radierungen 1957 - 1995. Werkverzeichnis der Kaltnadelradierungen 1957 - 1963, 1971 – 1995, -
Eberhard Franke, 2006: Radierungen 1996 - 2004. Werkverzeichnis II der Kaltnadelradierungen 1996 - 2004, sowie Ergänzungen von 1957 - 1995, -

Bezug (was)
Radierung
Stadtlandschaft
Sendeturm
Bezug (wer)
Bezug (wo)
S-Bahnhof Halensee (Berlin-Wilmersdorf)
Berliner Funkturm
Internationales Congress Centrum Berlin
Berlin-Charlottenburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1972

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Letzte Aktualisierung
11.05.2023, 12:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1972

Ähnliche Objekte (12)