Kleid
Nachmittagskleid mit Hermelinbesatz
Das langärmlige, hochgeschlossene Kleid ist plissiert und durchgehend geschnitten. Im Vorderteil sind in Hüfthöhe drei glatte Volants eingesetzt. Weißer Pelzbesatz am Kragen und an den Manschetten mildert den strengen Charakter des Kleides. Der asymmetrische Schlitzverschluss links unter dem Halsausschnitt gestattet es, das Kleid einfach über den Kopf zu ziehen. Er erinnert an die Kasackform russischer Blusen. Lange, mit silbrigem Lahn durchwebte Ripsbänder, an deren Enden cremefarbene Galalithglöckchen und Seidenfransen hängen, liegen unter dem Kragen und bilden einen schmalen Gürtel in Hüfthöhe. Das obere Band hat zusätzlich kleine gewebte Ornamente in der Art chinesischer Glücksmotive. CW
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
W-1976,52 a,b
- Maße
-
Länge: Kleid, VL./RL. 124 cm
- Material/Technik
-
Dunkelblaue Seide, Crêpe de Chine, Pelzbesatz, Ripsbänder, Stickereiornamente, Galalithglöckchen; Futter: hellblaue Seide
- Klassifikation
-
Oberbekleidung (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Kleid
Seide
Blau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris (Frankreich)
- (wann)
-
um 1922
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleid
Entstanden
- um 1922