Arbeitspapier
Modellgetriebene Softwareentwicklung für Lego NXT
Model Driven Software Development (MDSD) soll die Hemmschwelle für die Anwendung von komplexen Frameworks reduzieren und den Weg für fachliche Modellierung frei machen. Aus Modellen werden dabei fehlerfreie, architekturkonforme Programme generiert. Die verwendete Generatortechnologie jedoch stellt aufgrund komplizierter Buildvorgänge selbst ein Lernhindernis dar, das die Nutzerakzeptanz modellgetriebener Entwicklungsumgebungen reduziert, in einer Erprobungsphase vielleicht sogar verhindert. In dieser Arbeit wird der Aufbau einer vollintegrierten Entwicklungsumgebung für Lego Mindstorms Roboter beschreiben. Die Benutzergruppe der Lego Robotikprogrammierer stellt aufgrund ihrer intrinsischen Motivation besonders hohe Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit. Ein Vergleich mit der Lego eigenen Sprache NXT-G soll die Vorteile der modellgetriebenen Entwicklung zeigen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Arbeitspapiere der Nordakademie ; No. 2008-01
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Programmierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zimmermann, Frank
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
- (wo)
-
Elmshorn
- (wann)
-
2008
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Zimmermann, Frank
- Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Entstanden
- 2008