Bild- und Textwerk

Dreiteilige Grafik "Leich=Prachts=Narr"

Dreiteiliger Kupferstich "Leich=Prachts=Narr" mit einer Abbildung und zwei Doppelseiten Text aus dem Buch "Centi-folium stultorum in quatro oder hundert ausbündige Narren in folio" von Abraham a Sancta Clara (1644-1709), die Erstausgabe erschien 1709. Das Spottblatt aus dem 18. Jahrhundert zeigt einen Leichenzug, der von einer männlichen Trauergesellschaft mit den üppigen Allongeperücken des Barock begleitet wird. Zwei Kinder gehen dem Zug voraus, sie tragen Narrenkappen auf Stangen vor sich statt Kreuze. Der satirische Text unter der Grafik lautet: "O Eitelkeit der Trauer posten, / Was sollen doch die grosse kosten, / Des grossen Lobs auffschneydereyen, / Das Leich-gepräng und Prahlereyen. / Womit die Erben Reicher Narren, / Bezeigen Ihren Hoffarts Sparren". Das Blatt verspottet die Sitte, einen Trauerzug möglichst aufwendig und prunkvoll zu inszenieren, um Macht und Würde der Verstorbenen darzustellen. Diese Aufzüge waren mit hohen Kosten verbunden und oft mit falscher Trauer gepaart und gerieten ab Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmend in die Kritik. Der vierseitige Text beschreibt die Trauerzeremonie ausführlich und geht auf Bestattungsriten der Römer ein.

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 2013/8.45
Measurements
je 19,2 x 15,7 cm
Material/Technique
Papier / Kupferstich

Related object and literature

Subject (what)
Tracht
Satire
Narrenkappe
Trauerzug

Event
Geistige Schöpfung
(who)
(where)
Hamburg
(when)
1709 (?)
(description)
Verfasst

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild- und Textwerk

Associated

Time of origin

  • 1709 (?)

Other Objects (12)