Abschnitt | Brief | letter

Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp über die Gerichtsbeschlüsse zum Rabenhorstschen Nachlaß sowie über die Lehren anderer Religionsgemeinschaften.

S. 89: Die Nachlaßsache Rabenhorst wird vor Gericht verhandelt. Offenbar sollen die Schulden durch den Verkauf von Sklaven bezahlt werden. Triebner hat sich in die Angelegenheit eingemischt. Die Gemeinde glaubt daher, Urlsperger habe sich mit diesem verbündet und wolle den Trustees Unehrlichkeit vorwerfen. In Wahrheit ist Triebner mitschuldig am Unglück Ebenezers, und er hat selbst 500 Pfund des Gemeindevermögens bei seiner Flucht mitgenommen. S. 90: Bergmann informiert darüber, daß in der Kopie der Zahlungsverpflichtung Rabenhorsts, die er von den Trustees erhalten hat, auch die Direktoren des Waisenhauses als Zahlungsempfänger genannt werden. Demgegenüber wird das Kapital jetzt nur im Namen Urlspergers eingefordert. Triebner hat von Urlsperger eine Vollmacht zur Regelung der Schuldenfrage erhalten und diese gegen Bergmann benutzt, doch ist sie nicht anerkannt worden. S. 91: Ein Kirchenstuhl der Baptisten kostet in Savannah 100 bis 170 Dollar, davon werden die Prediger bezahlt und die Kirche unterhalten. Von den Baptisten sind einige Universalisten geworden, sie vertreten die Lehren der Prädestination und der Immersion und predigen gegen die "Infantbaptisten". S. 92: Bergmann bittet um einige Latein- und Griechischlehrbücher für seinen Sohn, der zwar kein Geistlicher werden, aber eine gute Bildung erhalten soll. Bergmann will, daß das Geld des Degenfeldschen Legats in Deutschland bleibt. Die Gemeinde verfügt wieder über so viel Kapital, daß sie sich selbst erhalten kann. Sie verkauft ungenutztes Land. Der Lehrer in Ebenezer erhält 40 Dollar, wovon er nicht leben könnte, wenn er nicht eine Plantage besäße. Thomas Paine hat eine große Anhängerschaft in Amerika. In Virginia und New York existieren jakobinische Freimaurerlogen.

Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp über die Gerichtsbeschlüsse zum Rabenhorstschen Nachlaß sowie über die Lehren anderer Religionsgemeinschaften.

Digitalisierung: Halle/S Franck. Stiftungen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Extent
4 S.
Language
Deutsch
Notes
Ausfertigung

Creator
Contributor
Knapp, Georg Christian (Adressat/in)
Arnold, Gottfried (Erwähnte Person)
Barruel, Augustin (Erwähnte Person)
Burgsdorff, Christoph Gottlob von (Erwähnte Person)
Calvin, Jean (Erwähnte Person)
Carrol (Erwähnte Person)
Clay, Joseph (Erwähnte Person)
Gugel, David (Erwähnte Person)
Holcombe, Henry (Erwähnte Person)
Nebe, Johann Friedrich (Erwähnte Person)
Paine, Thomas (Erwähnte Person)
Rabenhorst, Christian (Erwähnte Person)
Robison, John (Erwähnte Person)
Triebner, Christoph Friedrich (Erwähnte Person)
Urlsperger, Johann August (Erwähnte Person)
Waldhauer, Jacob Caspar (Erwähnte Person)
Published
Ebenezer, Ga. , 24.10.1803
Time of origin
24.10.1803

Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft
URN
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-136208
Last update
08.10.2025, 1:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Franckesche Stiftungen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • letter ; Brief ; letter ; Abschnitt

Associated

Time of origin

  • Ebenezer, Ga. , 24.10.1803
  • 24.10.1803

Other Objects (12)