03.06 Niederdeutsche Sprachpflege

Die Offizielle Einrichtung der Fachstelle Niederdeutsche Sprachpflege erfolgte 1951. Sie zeichnete sich durch die Teilnahme an Plattdeutschen Tagungen und Veranstaltungen, der Sprachwissenschaftlichen Aufklärung und Pflege von niederdeutschen Spielen, Dichtungen, Liedern und literarischen Werken aus. Auch war ein weitere Aufgabe die Einflussnahme auf die plattdeutsche Sprachpflege in der Jugenderziehung, vor allem in den Städten, zur Wiedereinführung des Plattdeutschen als Mundart, die Ausarbeitung von Stellungnahmen und die Beantwortung von Anfragen. Außerdem plante und veranstaltete sie den Wettbewerb "Plattdeutsches Laienspiel" im Zuge des Schriewekrings, einer Vereinigung von Plattdeutschen Schriftstellerinnen und Schriftstellern innerhalb der Fachstelle. Ferner befasste sie sich auch mit der Schreibweise und Aussprache des Niederdeutschen. Zur Abgrenzung Niederdeutsch/Plattdeutsch: Niederdeutsch ist der Oberbegriff der Mundart selbst, Plattdeutsch ist der Oberbegriff der verschiedenen Plattarten (Westfälisch, Rheinisch, Sauerländisch etc.)

Context
Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB) >> 03. Fachstellen und Sachgruppen
Holding
818 Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB) Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB)

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
LWL - Archivamt für Westfalen. Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gliederung

Other Objects (12)