Urkunde

1.) Die zur so genannten Wüstung Wollertshausen [Wüstung auf der Grenze der Gemarkungen von Wasenberg und Ransbach, Schwalm-Eder-Kr.] vor Wasenber...

Reference number
Urk. 14, 5586
Former reference number
A I u, von Gilsa sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Gilsa, Nr. 6
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Friedrich Wilhelm von Gilsa zu Gilsa und sein Bruder Felix Ernst Julius, dann in eventum deren Vettern Friedrich Ludwig Karl Wilhelm von Gilsa zu Gilsa sowie Karl Levin Leopold und Friedrich Wilhelm Werner von Gilsa zu Gilsa, Söhne des verstorbenen Ernst Heinrich August von Gilsa zu Gilsa, die beiden Letzteren unter Vormundschaft ihrer Mutter Amalie von Gilsa, geborener Thadden, Ludwig Georg Karl Wilhelm, Friedrich Ernst Ludwig Heinrich, Georg August und Karl Emil von Gilsa zu Gilsa
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die zur so genannten Wüstung Wollertshausen [Wüstung auf der Grenze der Gemarkungen von Wasenberg und Ransbach, Schwalm-Eder-Kr.] vor Wasenberg gehörenden, auf neunjährige Leihe bzw. als Afterlehen vergebenen Ländereien und Wiesen; 2.) die von einem zum Linsengut [sic!] zu Niedergrenzebach [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] gehörenden Lehnsgefälle und Grundzinsen von einem Haus mit einer Mühle, die zu Zella [Ortsteil der Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.] anfallen und einem Einwohner zu Zella verliehen sind. Die Wüstung Wollertshausen hatten ehemals die von Gilsa und die von Buseck, dann die von Berlepsch und in eventum die von Gilsa zu Gilsa zu Lehen getragen, welche aber die von Berlepsch zusammen mit dem Linsengut 1796 an das Stift Kaufungen verpfändet hatten. 1813 fielen die Wüstung und das Linsengut an den Pfarrer Johann Christian Schlarbaum zu Marburg bzw. dessen Schwiegersöhne, den Pfarrer und Konsistorialrat Bach und den Geheimen Oberfinanzrat Pfeiffer, die auch damit belehnt wurden. Nach einem langwierigen Prozess traten Letztere die Wüstung und das Linsengut mittels eines Vergleichs von 1836 Oktober 29 an die von Gilsa zu Gilsa ab.

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe G >> Gi-Go >> Gilsa, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1839 Juni 07

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1839 Juni 07

Other Objects (12)