Modell
Höhenweltrekord für Drachengespanne
Beim einem der mehreren täglichen Drachenaufstiege am Aeronautischen Observatorium in Lindenberg ergab sich am 1. August 1919 eine besonders günstige Windsituation in allen Höhenlagen. So konnten die 7 Hilfsdrachen, die etwa alle zwei Kilometer Drahtlänge eingeklinkt werden mussten, um das Gewicht des Fesseldrahtes zu tragen, schon am Boden ausreichenden Wind fangen. Beim Auswerten des vom Hauptdrachen getragenen Registriergerätes (Meteorograph) zeigte sich, dass die Barographen-Registrierung für die erreichte Höhe nicht herangezogen werden konnte, weil der Registrierarm das Barographen bei ca. 9000 m Höhe an ein Hindernis gestoßen war. Aber die danach fortgesetzte Registrierung des Thermographen, die eine weitere Temperaturabnahme zeigte, bewies, dass der Drachen weiter gestiegen war. Aus der von diesem Instrument registrierten Tiefst-Temperatur konnte dann die tatsächlich erreichte Gipfelhöhe mit 9750 m errechnet werden. Diese Weltrekordhöhe für Drachengespanne wird im Guinnes-Buch der Weltrekorde als bis heute nicht übertroffen geführt. Das Modell dieses Höhenweltrekordaufstieges für Drachengespanne wurde von Ralf Kraak für das Jubiläum dieses Aufstieges im Jahr 2019 erstellt und fotografiert.
- Standort
-
Wettermuseum, Tauche, OT Lindenberg
- Sammlung
-
Meteorologische Drachen und -Tischlerwerkstatt
- Inventarnummer
-
EX 001 951
- Maße
-
3 m breit x 4 m hoch
- Material/Technik
-
Drachenmodelle aus Papier; Windenhaus-Modell aus Kunststoff, Gesamtmodell in Glasvitrine
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Paul Dubois, 1993: Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren 1905 - 1955, Offenbach am Main
Walter Diem/ Werner Schmidt, 2100: Wetterdrachen von Benjamin Franklin bis Rudolf Grund - Geschichte und Geschichten, Norderstedt
- Bezug (was)
-
Drachen (Fluggerät)
Aerologie
- Bezug (wann)
-
Juli 2019-September 2019
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ralf Kraak (1938-)
- (wo)
-
Lindenberg (Tauche)
- (wann)
-
2019
- Rechteinformation
-
Wettermuseum
- Letzte Aktualisierung
-
09.09.2025, 10:20 MESZ
Datenpartner
Wettermuseum, Museum für Meteorologie und Aerologie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Ralf Kraak (1938-)
Entstanden
- 2019