Bestand

Gewerkschaft ÖTV Wesermarsch/Oldenburg-Delmenhorst (Bestand)

Enthält: Gewerkschaftsarbeit in den ÖTV-Kreisverwaltungen 1948-2009 (47); Betriebliche Vereinbarungen mit Unternehmen 1976-2010 (15); Streik und Tarifrunden 1974-1993 (13); Publikationen und Schriften zur Gewerkschaftsarbeit 1979-2003 (4); Ausstellung "Anpicken" 1938-1998 (2).

Beschreibung: Erw 36 Gewerkschaft ÖTV Wesermarsch/Oldenburg-Delmenhorst
Zeit: 1938-2010

Geschichte des Bestandsbildners: Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit Sitz in Stuttgart. Die Geschichte dieser Gewerkschaft reicht zurück bis in das Jahr 1896, als die Verbände der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter sowie der Gemeinde- und Staatsarbeiter gegründet wurden. 1949 fand ein Zusammenschluss der Gewerkschaften aus der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone statt; damit war die Neugründung der Gewerkschaft ÖTV nach dem Zeiten Weltkrieg vollzogen. Von Anfang an war die ÖTV mit rund 785.000 Mitgliedern (1951) die zweitgrößte Gewerkschaft im DGB.
Die im Bestand überlieferten Kreisverwaltungen Oldenburg/Delmenhorst sowie Wesermarsch haben sich 1949 bzw. 1950 herausgebildet. Die Fusion dieser beiden Kreisverwaltungen zum ÖTV-Kreis Oldenburg fand am 1. Februar 1996 statt. Im Jahre 2001 ging die ÖTV, wie auch die Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG), die IG Medien, die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) und die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf.

Bestandsgeschichte: Der überlieferte Bestand dokumentiert die Gewerkschaftsarbeit der ÖTV in der Region Wesermarsch, Oldenburg, Delmenhorst von 1938 bis 2010. Vornehmlich lassen sich hier die tariflichen Vereinbarungen mit den Unternehmen in den Seehäfen Brake, Nordenham und Elsfleth nachvollziehen, wofür der ÖTV-Kreisverwaltung Wesermarsch die Tarifhoheit oblag. Außerdem enthält der Bestand Protokolle und Geschäftsberichte zu Kreisdelegiertenkonferenzen und Versammlungen der Kreisverwaltungen. Die Sammlung wurde dem Landesarchiv im März 2013 durch den langjährigen Geschäftsführer der ÖTV im Bezirk Weser-Ems überlassen.

Findmittel: Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Reference number of holding
NLA OL, Erw 36
Extent
2,5; 81 Verzeichnungseinheiten

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.4 Verbände / Genossenschaften
Related materials
Literatur: Franz-Josef Furtwängler, ÖTV. Die Geschichte einer Gewerkschaft. Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Stuttgart 1955; Walter Nachtmann, 100 Jahre ÖTV. Die Geschichte einer Gewerkschaft und ihrer Vorläuferorganisationen, Frankfurt am Main 1996.

Date of creation of holding
1938-2010

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 10:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1938-2010

Other Objects (12)