Archivale

Familie Panhans: Familienunterlagen

Enthält: Ferdinand Panhans: Brief vom Schuldiener und Nachtwächter Ferdinand Panhans an den Ortschulrat und den Gemeindeausschuss in Pressnitz mit der Bitte um Verleihung der Diener- und Heizerstelle im Bürgerschulgebäude vom 05.05.1898.

Johann Panhans (* 02.04.1892 in Preßnitz in Böhmen, Postschaffner): Lehrzeugnis der Gewerbe-Genossenschaft Pressnitz vom 06.07.1908 (Schuhmacher-Gehilfe); Entlassungszeugnis der Allgemeinen Volksschule in Preßnitz vim 02.04.1906; Abgangszeugnis der gewerblichen Fortbildungsschule in Pressnitz vom 12.04.1908; Brief der Mutter Madilta Panhans an das Kriegsgefangenen-Arbeiter-Kompanie-Kommando No. 2015 bzgl. einer Bitte um Urlaub für den Sohn Johann (Brief vom 07.02.1918); Blatt aus dem Personalausweis mit den Lichtbildern von Johann und seiner Ehefrau Anna, geb. Kühne (Paßbehörde Düsseldorf, 1958); Benachrichtigung der Oberpostdirektion Frankfurt (Main) zur Versetzung in den Ruhestand von Postschaffner vom 07.06.1949; Mitteilung der Verwaltung von Postovni urad Vejprty vom 09.02.1945 (auf tschechisch).

Mathilde Anna Panhans (* 24.10.1926 in Preßnitz): Ahnenpaß, angelegt am 16.04.1943; Poesiealbum von Mathilde Panhans, von ihrem Vater zu Weihnachten 1937 geschenkt (Zeitraum der Eintragungen: 12.01.1938 - 31.01.1947).

Friedrich Panhans (*12.12.1923 in Pressnitz, gefallen im Raum Krewinkel, Kreis Aachen am 16.12.1944), Konditor): Schriftverkehr von Johann Panhans mit dem Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Comité International de la Croixe-Rouge / Agence Centrale des Prisonniers de Guerre in Genf / Schweiz zum Kriegssterbefall von Friedrich Panhans, 1947-1956 (Mitgliedskarte für J. Panhans, Volskbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Nordrhein-Westfalen, ausgestellt 1955; Antrag auf Grabnachforschung; Abschrift der Sterbeurkunde (Standesamt I in Berlin); Mitteilung aus der Zentralgräberkartei über die Lage des Grabes auf dem Deutschen Soldantefriedhof in Lommel / Belgien; Meldung über die Erklärung des Kriegssterbefall von Gert Schiffer vom 12.12.1956); handschriftliche Vermisstenmeldung vom Oberführer und Trossführer Karlheinz Krumme an J. Panhans vom 12.01.1945; Erbschein vom 21.11.1952, ausgestellt vom Amtsgericht in Homberg, Bezirk Kassel.

Archivaliensignatur
Kl - 1072
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Broschüre zur Kriegsgräber-Sternfahrt nach Lommel (1969); Faltblatt "Lommel: Deutscher Soldatenfriedhof"; Mitteilungsbroschüre vom Bezirksverband Düsseldorf über den Soldatenfriedhof Lommel.

Kontext
Kleine Erwerbungen >> 02. Persönliche Dokumente >> 02.02. Persönliche Dokumente (Familien)
Bestand
Kleine Erwerbungen

Laufzeit
1898 - 1969

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1898 - 1969

Ähnliche Objekte (12)