Urkunde

Johann im Hof und seine Frau Merge verkaufen Johann von Scheven, dessen Erben oder dem, der mit dessen Wissen und Willen Inhaber dieser Urkunde ist, für 400 Gulden in Gold, Münze der vier Kurfürsten am Rhein, guter Frankfurter Währung, die dieser ihnen bezahlt hat, ihren Zehnten zu Mühlen und dort herum bei Dietkirchen in Dorf und Feld mit Ausnahme der Lämmer, Ferkel, Hühner, Hähne und Gänse, die sie sich vorbehalten. Der Verkauf ist mit Wissen und Willen des Herrn Johann Beyer, Chorbischofs vom Titel des heiligen Lubentius, geschehen, von dem die Aussteller den Zehnten zu Lehen haben und der sich dies Lehnsrecht vorbehält. Sie haben dem Käufer den Zehnten mit Halm und Mund, wie in der Grafschaft Diez rechtsüblich, aufgetragen vor Heintze 'Schurnaill' von Dauborn ('Daberen'), Schultheiß zu Lindenholzhausen ('Holtzhuysen zo der lynden'), Christian Lantgreve und Cointze Blomenroder, beide Schöffen daselbst, die ihr Gerichtsgeld und Zeugnis ('urkunde') der Wahrheit empfangen haben. Der Wiederkauf ist gegen die Kaufsumme, die in die Stadt Koblenz oder Limburg zu entrichten ist, acht Tage vor oder nach dem 22. Februar 'sente Peters dage ad kathedram zo latine genant' gestattet, wobei diese Urkunde zurückzugeben ist, wie der Revers des Käufers, den die Aussteller in Händen haben, ausweist. - Es siegeln der Aussteller, der vorgenannte Chorbischof, die Adligen ('vesten') Johann von Langenau und Coene von Reifenberg, Sohn des + Herrn Coene, Amtmänner zu Diez, sowie für Schultheiß und Schöffen von Lindenholzhausen Junker Otto von Diez, Amtmann daselbst.

Reference number
19, U 206 a
Formal description
Ausfertigung, Pergament W 19,122. Von den fünf Siegeln das 3. (des von Langenau) ab, 1. versehrt, spitzoval; 3,4 cm breit, im mit Rosen belegten Siegelfeld ein Priester mit einem Kelch in der Linken, auf den er mit der Rechten weist, Umschrift: (..) 'beier thesau(...)'. - Rückvermerk (15. Jh.): 'Littera de Molen decima, que constat 400 Gulden de Johann Scheuen, pro quo et suis parentibus servatur quadriges quintis feriis in singulis annis anniversarium per communes presencie personas in angariis'. Rückvermerk (18. Jh.) des Limburger Stiftsdekans Corden. - Kopie, Papier (16. Jh.) W 19,206a Blatt 29r-31r. - Kopie, Papier (17. Jh.) . - Kopie, Papier (18. Jh.), beglaubigt durch J. L. Corden, geistlicher Rat, Dekan zu Limburg und apostolischen Notar, und einfache Kopie, Papier (18. Jh.) von demselben ebenda
Notes
Struck, St. Lubentiusstift Dietkirchen, Nr. 227

Datensatz bitte prüfen

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: D. 1458, uff sente Stephains dag nach deme heiligen Cristdaghe

Context
Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren >> Urkunden >> sonstige Urkunden >> 1451-1475
Holding
19 Stift Dietkirchen, St. Lubentius, Chorherren

Date of creation
1458 Dezember 26

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
17.06.2025, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1458 Dezember 26

Other Objects (12)