Archivale
Ausrichtung zweier Hochzeiten in Vorra bzw Artelshofen
Enthält:
1716 Februar 14 bis April 2: Streitfall bezüglich der Ausrichtung des Hochzeitsmahls anlässlich der Hochzeit der Tochter des Müllers zu Enzendorf, sowie einer weiteren Müllerstochter namens Barbara Eychenmüller aus Enzendorf.
Meist Schreiben des Verwalters Matthäus Stockmar aus Artelshofen an Johann Christof Tetzel in Nürnberg. Frage, ob die Proklamation in Artelshofen aufgeschoben werden müsste, da das Hochzeitsmahl in Vorra geplant ist. Pfarrer Christof Lochner erwähnt.
Dabei:
Verlass der Landpfleger, 1716 Februar 27:
Die Hochzeitsfeier der Tochter des Müllers zu Enzendorf darf in Vorra stattfinden, aber die Feier der Tochter (Margaretha) des Kilian Eychenmüller mit Georg Pickelmann muss in Artelshofen stattfinden.
Dazu erwähnt der Verwalter den Brandenburger Stephan (als Wirt).
Extrakt, März 11: Verweis auf die seit 1650 nachgewiesenen Hochzeitsfeiern in Artelshofen. Mehrere um die 80 Jahre alten Leute können sich selbst noch gut an solche Fälle erinnern.
März 12: Ratsverlass (Kopie) an das Landpflegamt: In der Streitsache zwischen G(ustav) G(eorg) Tetzel und Johann Christof Tetzel wegen der beiden Hochzeiten sollen die Landpfleger nach einer Lösung suchen. Der Rat selbst schlägt vor, entweder beide Hochzeiten in einer Schenkstatt abzuhalten, welche unstreitig zur Hauptkirche Kirchensittenbach gehört, oder die beiden Hochzeiten werden zu Hause abgehalten.
Darauf:
Vermerk, dass der letztere Vorschlag angenommen wurde.
März 17: Bericht des Verwalters: Eine der Hochzeiten soll nun doch befehlswidrig in Vorra stattfinden.
März 26: Bericht des Verwalters: Die Eychenmüllersche Feier fand zu Hause statt. Dabei waren 2 Spielleute und es waren 3 Tische verwendet worden.
April 2: Schreiben des Philipp Jakob Haller, Pflegers zu Hersbruck, an die Landpfleger. Wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe die Abhaltung der Hochzeit in Vorra samt Einsatz von 6 Tischen erlaubt. Pfleger hatte den Amts-Flurer nur deswegen nach Enzendorf gesandt, damit er, wie üblich, bei der Hochzeit aufwarte. Der Müller hatte von seinem Herrn, Herrn Tetzel, die Versicherung der Schadloshaltung erhalten.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 943
- Further information
-
Indexbegriff Person: Brandenburger, Stefan
Indexbegriff Person: Eichenmüller, Barbara verh Hermann
Indexbegriff Person: Eichenmüller, Kilian
Indexbegriff Person: Eichenmüller, Margaretha verh Pickelmann
Indexbegriff Person: Haller, Philip Jacob
Indexbegriff Person: Hermann, Barbara geb Eichenmüller
Indexbegriff Person: Hermann, Konrad
Indexbegriff Person: Lochner, Christof jun
Indexbegriff Person: Pickelmann, Georg
Indexbegriff Person: Pickelmann, Margaretha geb Eichenmüller
Indexbegriff Person: Stockmar, Matthäus
Indexbegriff Person: Tetzel, Gustav Georg
Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Kirchengerechtigkeit
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Hochzeit
Hochzeitsverlag
Müller
Verwalter
Pfarrer, Artelshofen
Landpflegamt
Verlass der Landpfleger
Wirt
Hausname
Zeugen
Ratsverlass
Hauptkirche
Schenkstatt
Wirtshaus
Einigung
Spielleute
Tische Anzahl bei Hochzeit
Pfleger, Hersbruck
Amts-Flurer
Flurer
Proklamation
Aufwarter
Garantieversprechen
- Indexentry place
-
Artelshofen
Artelshofen - Unteres Dorf, Brandenburger Stefan (Wirtshaus)
Artelshofen, Kirche
Enzendorf
Enzendorf, Mühle
Hersbruck
Kirchensittenbach
Vorra
- Date of creation
-
1650 - 1716
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 12:59 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1650 - 1716