Urkunde
Vier Hufen Land an Äckern und Wiesen zu Grebendorf [Ortsteil der Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Kr.] bei Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], die de...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 7565
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Keudel, Nr. 5
A I u, von Keudell sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Bernd von Keudell, Amtmann zu Rotenburg und Sontra, hessischer Rat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Vier Hufen Land an Äckern und Wiesen zu Grebendorf [Ortsteil der Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Kr.] bei Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], die der 1596 Belehnte für 3.400 Taler, die er aus Gnaden aus der Rentkammer erhalten hatte, von dem letzten Lehnsinhaber, Bastian Tolde, Vogt zu Treffurt, gekauft hat. Dessen Vater, Valentin Tolde, Vogt zu Wanfried, war der Vorbesitzer des Lehens. Zuvor waren drei Hufen dem Einwohner zu Eschwege, Hans Pilgrim, als Landsiedel gegen eine jährliche Pacht gegeben worden und eine Hufe dem Vogt zu Eschwege, Hans Mangolt, gegen Zins vom Kloster Heydau. [Ehemals Lehen des Klosters Heydau]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bernd von Keudell, Amtmann zu Rotenburg und Sontra, hessischer Rat
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe K >> Ke >> Keudell, von >> 1300-1599
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1596 Januar 14
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1596 Januar 14