Urkunde
Bischof Everhard von Münster bestätigt die Übertragung des Gutes Velthus, Kirchspiel Ostbeveren, an das Kloster Rengering durch Wicelus de Beke, Knappe. Zeugen: Hinricus dictus Michael, Mönch von Marienfeld, Johannes, Kaplan in Wolbeck, Johannes de Warendorpe, Offizial in Friesland, Gerlach v. Bevern, Bernhardus dictus Wolf, Rolandus de Vechtorpe, Riquinus de Ostenvelde, Ritter; Engelbertus, iudex de Telget, Florikinus dictus Mulen, Johannes de Repenhorst, Ludolfus de Vectorpe, Hermannus dictus Beke, Knappen.
- Archivaliensignatur
-
B 233u, 36
- Bemerkungen
-
Edition: WUB III, 1661. Cistercienserschrift; Korrekturen und Streichungen
- Kontext
-
Kloster Rengering - Urkunden
- Bestand
-
B 233u Kloster Rengering - Urkunden
- Laufzeit
-
1300 Januar 26
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:24 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1300 Januar 26
Ähnliche Objekte (12)

Der Knappe Theodericus dictus Volenspit, Sohn des verstorbenen Theodericus dictus Volenspit, Knappen, und Ehefrau Katharina entlassen Johannes dictus Geystman aus der Hörigkeit. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Lambertus de Voghem senior, Johannes Piscator, notarius, Johannes Sconmelere, famulus meus, Hermannus dictus Husmannes, famulus meus.

Der Knappe Johannes dictus de Welde überträgt mit Zustimmung seines Vaters Fredericus die von ihm abhängigen Güter to me Steynne, die die Rumpesche, Bürgerin zu Geseken, bewirtschaftet, dem Volbertus dictus Volbrachtinc, Bürger zu Lippstadt, zu Lehen. Mit dem Aussteller siegelt Ritter Johannes de Patberghe. Zeugen: Themo de Vredehardeskerken, Ritter; Joh. dictus Bolcke, Arnoldus de Hondorp, Bernardus dictus vanme Rade, Joh. de Monasterio, Knappen; Fredericus dictus Koninc, Henricus dictus Gote, proconsules Lippenses; Lod. de Buren, Detmarus dictus Hoppe, Henr. de Geseke, Joh. dictus Koninc, Detmarus de Monasterio, Petrus de sancto Trudone, Joh. dictus Valsch, cives Lippenses. in octava Epyph. dom

Bischof Ludwig von Münster ratifiziert obigen Verkauf. Zeugen: Ludolphus dictus Hake, Johannes dictus Aldranding, Godefridus dictus Bisscop, Bernhardus de Tynnen, Risquinus de Beveren, Joh. dictus Voghet, Ludekinus de Bleshert, Alhardus dictus Rike, Joh. d. Lun, Ludekinus dictus Kuop, Herdikinus und Gerh. dictum Kokmerigem, Herm. Sco?, (Herm. de Busche.

Der Knappe Rotgher von Meghlen sowie seine Mutter Alheid verkaufen dem Stift Freckenhorst und dessen Knappen Albert von Rueden eine Eigenbehörige namens Elizabeth, Tochter des Johann dictus Ungheliken alias dictus April. Zeugen: Rodolphus dictus de Dale, famulus, Sweder dictus Henemanninch, Themo de Kamene, oppidani in Alen, Hermannus Michel, schultetus de Balehorne, Hermannus dictus Rucamp, Gerhardus dictus Hockelhem.
![Der Knappe Heinrich van den Wyngarden, seine Frau Beatrix und ihre Kinder Otto, Wescelus, [selbst im Orig. unleserlich!] Hadewigis und Jutta verkaufen dem Stift Freckenhorst das Haus zum Wyngarden in villa et parochia Freckenhorst, Lehngut der Äbtissin Katharina von Freckenhorst. Zeugen: Wernherus plebanus, Johannes de Horst, Thelemannus de Bocholte, sacerdotes, Hermannus dictus Wlf, canonici in Freckenhorst, Bruno de Verrenhove, Johannes de Walegarden, Wescelus dictus drosseten, Otto dictus de Ostenvelde, Albertus dictus Harolt, Gotfridus dictus Blyschop, Bruno dictus de Welpinctorpe.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)