- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0002435x_p (Bildnummer)
- Maße
-
66 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Silber; gegossen & getrieben & ziseliert & punziert & vergoldet (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ANO SALUTIS MDXXXIIII
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Kreuz
allein Evangelist
Buch
Schriftrolle Gott Mater Dolorosa
Mutter Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Stephanus (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer) (ICONCLASS)
Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit ihren Symbolen (ICONCLASS)
Gottvater (ICONCLASS)
Mater Dolorosa, halb- bis ganzfigurig (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Caorle (Standort)
Santo Stefano & Duomo (Standort)
Domschatz (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1985
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1534
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kreuz
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1985
- 1534