Medaille
Porträtmedaille für Voltaire
Die Porträtmedaille zeigt auf dem Avers das Porträt des französischen Philosophen und Schriftstellers Voltaire (1694-1778). Auf dem Revers ist ein Altar mit einer Trophäe aus verschiedenen Gegenständen abgebildet, die in Beziehung zu Leben und Werk Voltaires stehen. So sind etwa Theatermasken zu sehen, die auf seine Tätigkeit als Theaterschriftsteller hinweisen. Ein Buch mit der Aufschrift "La Henriade" greift als konkretes Einzelwerk ein episches Gedicht Voltaires aus dem Jahr 1723 zu Ehren des französischen Königs Heinrich IV. heraus. Die Inschrift auf dem Revers spielt darauf an, dass der Medailleur Georg Christian Waechter 1769 eigens für die Anfertigung der Medaille nach Ferney reiste, um das Porträt des Philosophen "nach der Natur" anzufertigen. In seinem Schloss in Ferney verbrachte der berühmte Philosoph seine letzten beiden Lebensjahrzehnte. Die ursprüngliche Medaille trägt auf dem Revers die Inschrift "Il ôte aux nations le bandeau de l'erreur" (Er nahm den Völkern die Augenbinde des Irrtums ab), ein Vers aus der "Henriade", der oft für Voltaire selbst angesichts dessen Bedeutung für die Aufklärung angewendet wurde. Bei seiner Rückkehr nach Mannheim 1770 fertigte Waechter eine zweite Variante der Medaille, der die vorliegende Medaille entspricht. [Johanna Kätzel]
Cette médaille-portrait présente à l'avers le portrait du philosophe et écrivain français Voltaire (1694-1778). Au revers, un autel est représenté avec un trophée composé de différents objets en rapport avec la vie et l'œuvre de Voltaire. On y voit par exemple des masques de théâtre qui font référence à son activité d'auteur de théâtre. Un livre portant l'inscription « La Henriade » reprend comme œuvre individuelle concrète un poème épique de Voltaire écrit en 1723 en l'honneur du roi de France Henri IV. L'inscription au revers fait allusion au fait que le médailleur Georg Christian Waechter se rendit spécialement à Ferney en 1769 pour réaliser le portrait du philosophe « d'après nature ». C'est dans son château de Ferney que le célèbre philosophe passa les deux dernières décennies de sa vie. La médaille originale porte au revers l'inscription « Il ôte aux nations le bandeau de l'erreur », un vers de la « Henriade » souvent appliqué à Voltaire lui-même compte tenu de son importance pour les Lumières. À son retour à Mannheim en 1770, Waechter réalisa une deuxième version de la médaille, à laquelle correspond la présente médaille. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
M_22086
- Maße
-
D: 58,9 mm
- Material/Technik
-
Bronze;
- Inschrift/Beschriftung
-
Avers: VOLTAIRE NÉ LE XX FEVRIER MDCXCIV / G. C. WAECHTER F.[ecit] Revers: TIRÉ D'APRÈS NATURE AU CHÂTEAU DE VERNEY / G. C. WAECHTER / GRAVÉ MDCCLXX
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Forrer, Leonard, 1916: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B. C. 500 – A. D. 1900. Bd. 6, London
- Bezug (was)
-
Schriftsteller
Philosoph
Altar
Trophäe
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1770
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1770