Schriftgut
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.- Personen Kleis - Kli
Enthält:
Kleist, Ewald von, geb. 08.08.1881, Generalfeldmarschall, 1943 Kleist, Heinrich von, geb. 18.10.1777, gest. 21.11.1811, Dichter, 1937
Kleist, Dinnus von, Junker in Pommern, 1936
Kleist, Prof. Karl, geb. 31.01.1879, Direktor d. Frankfurter Klinik für Gemüts- u. Nervenkranke, 1939
Kleist-Schmenzur, Landwirt, 1935;
Klemen, Hans, geb. 04.04.1885, Flugzeug-Konstrukteur, Regierungsbaumeister, 1935
Klemen, Heinrich, gest. 11.1886, Schneider, Gründer d. Europäischen Modeakademie, 1936
Klemmn, Herbert, geb. 1903, Staatssekretär im
Reichsjustizministerium, 1944
Klemm, Dr.jubi., Richard, geb. 04.04.1847, Geheimer Sanitätsrat, 1937
Klemm, Prof. Walter, geb. 18.06.1883, Graphiker, Maler, 1933 Klemme, Heinrich, geb. 08.03.1876, gest. 09.05.1937, Führer in d. eisenschaffenden Industrie, 1937
Klemme, Ludwig, geb. 20.11.1907, Leiter d. Amtes Feierabend, 1938
Klemme, Dr.-Ing.e.h. Stanislaus, gest. 22.10.1935, Vorstandsmitglied d. Vereinigungsgesellschaft für
Steinkohlenbau, o.Dat.
Klemp, Paul, Kapitän, 1935
Klemperer, Dr.Felix, geb. 09.10.1866, Gelehrter, Internist, o.Dat. Klemperer, Otto, geb. 15. 05.1885, Generalmusikdirektor, Komponist, 1933
Klengel, Julius, geb. 24.09.1859, gest. 28.10.1933, Cellist, Musikpädagoge, 1935
Klenk, Ludwig, geb. 23.12.1892, gest.05.08.1940,Schulrat, o.Dat.
Klenter-Elberfeld, Rechtsanwalt, Vorsitzender d.
Arbeitgeberverbände, 1924
Klepke, General d. Flieger, 1940
Klepp, Hans, Bevölkerungspolitik, 1934
Klepper, Johannsen., Gründer d. neuen Industriezweiges "Faltboot-Indsutrie", 1934
Klepper, Dr. jur. Otto, geb. 17.08.1888, preußischer Finanzminister, o.Dat.
Klett, Dr. Eugen, Stoßtruppredner, 1937
Klewitz, Ministerialrat, 1941
Kleyer, Dr.-Ing. h.c. Heinrich, geb. 13.12.1853, Begründer d. Adler-Werke, 1929
Kleynmans, Dr.-Ing. h.c. Jakob, geb. 21.09. 1856, Ruhrkohlenindustrieller, 1928
Klezl, Dr.Felix, österr. Statistiker, 1935
Kleiber, Guido, geb. 1898, ständiger Vertreter d. Gauleiters u. Reichsstatthalters im Studentengau, o.Dat.
Klein, Dr.jur. Erich, geb. 22.04.1881, sächsicher Staatsbeamter, 1934
Kliefoth, D., Bäcker, Konditor, 1935
Kleinsch, Fritz, geb. 10.02. 1870, Bildhauer, 1945
Kling, Fritz, geb. 05.03.1879, Bayerischer Bauern- u. Mittelstandsbund, o.Dat.
Klinge, Lic., Pfarrer, 1933
Klingelhöfer, Dr.Dr..h.c., Mitarbeiter im Reichsministerium für Wissenschaft, Erzeihung u. Volksbildung, Kurator d. Universität, 1934
Klingenberg, Fritz, geb. 17.12.1912, SS-Sturmbannführer, 1942 Klingenberg, Prof. Dr.phil. Dr.-Ing. e.h. Georg, geb. 28.11.1870, gest. 07.12.1925, Geheimer Baurat, Erbauer von Golpa u. Rummelsburg, o.Dat.
Klingenberg, Werner, Vertrauensmann für Olympische Spiele in Tokio, 1936
Klinger, Dr. Hans, Reichswirtschaftsgerichtsrat, Mitglied d. Kartellgerichtes, 1937
Klinger, Max, Maler, Radierer, Bildhauer, 1937
Klingler, Baurat, Gauamtsleiter, 1937
Klingler, Karl, geb. 07.12.1879, Violinvirtuose, Komponist, o.Dat. Klings, H., Rheinfrage (Bearbeiter), 1936
Klingspor, Dr.h.c. Karl, Schriftgießer, 1942
Klinke, Joseph, Domherr, geb. 21.10.1869, gest. 24.02.1932, Abgeordneter zum polnischen Sejm, 1925
Klipstein, Felix, geb. 1880, gest. 04.07.1941, Maler u. Graphiker, 1941
Klitsch, Wilhelm, gest. 1941, Wiener Schauspieler, 1941
Klitsch, Ludwig, geb. 16. 09.1881, Generaldirektor d. Universum-Film-AG u. des Scherl- Verlages, 1943
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 5-VI/17632
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: O 91
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde
- Bestand
-
BArch NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut
- Laufzeit
-
1925-1945, 1950
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:40 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1925-1945, 1950