Radierung
Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau
Porträtdarstellung von Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig - gest. 8. September 1928 in Berlin), deutscher Jurist und Diplomat, Brustbild im Profil. Die Radierung stammt vom Künstler / Pressezeichner Emil Stumpp. Brockdorff-Rantzau war der erste deutsche Außenminister der Weimarer Republik, der sein Amt im Dezember 1918 nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. antrat. Mit dem übrigen Kabinett Scheidemann, das den Friedensvertrag von Versailles nicht unterzeichnen wollte, trat er im Juni 1919 zurück. Im November 1922 wurde er Botschafter in Sowjetrussland.
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
2013-2-1
- Measurements
-
Blattmaß: Höhe: 47 cm; Breite: 33 cm Bildmaß: Höhe: 21,5 cm; Breite: 18 cm
- Material/Technique
-
Papier; Radierung
- Inscription/Labeling
-
Signatur: signiert Wo: unten rechts Was: Stumpp
Signatur: betitelt Wo: oben rechts Was: GRAF BROCKDORFF-RANTZAU
Signatur: signiert und datiert Wo: unten links Was: 27. Juni 1927 / STUMPP 27
Signatur: Stempel Wo: Ecke unten rechts Was: Orig.-Radierung v. Stumpp
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Brustbild, en profil
Ikonographie: Adel und Patriziat/Rittertum
Ikonographie: Anwalt, Jurist
Ikonographie: Diplomatie, Diplomat
Ikonographie: Minister
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Stumpp, Emil (Künstler)
- (when)
-
27. Juni 1927
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Radierung
Associated
- Stumpp, Emil (Künstler)
Time of origin
- 27. Juni 1927