Bestand
Gernroder Amtsbücher (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar)
Registraturbildner: Das Kloster Gernrode ist aus einer Stiftung des Markgrafen Gero im Jahr 959 entstanden, der seine ostsächsischen Besitzungen in ein Kanonissenstift umwandelte und mit Allodialgütern ausstattete. Nach der Reformation konnte es als evangelisches Stift weitergeführt werden, die Fürsten von Anhalt konnten ihre Stellung als Schutzvögte jedoch dazu nutzen, das Stift und seine Besitzungen nach und nach in ihren Territorialbesitz verwaltungsmäßig einzugliedern. Seit 1564 amtierten anhaltische Prinzessinnen als Äbtissinnen, bis das Stift schließlich 1669 unter den Fürsten von Anhalt aufgeteilt wurde.
Bestandsinformationen: Der Bestand wurde vor 1945 aus Unterlagen des Anhaltischen Gesamtarchivs gebildet. Weitere Unterlagen zu Gernrode, insbes. Zinsregister, befinden sich auch im Bestand Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung. (Bestand verfilmt: 1997/1998)
- Reference number of holding
-
Z 9 (Benutzungsort: Dessau)
- Extent
-
Laufmeter: 0.5
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63 >> 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv
- Date of creation of holding
-
1233 - 1550
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1233 - 1550