Buch

Vergewaltigt : die Bedeutung subjektiver Theorien für die Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung

In der vorliegenden Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der subjektiven Sicht von Vergewaltigungsopfern. Welche Konsequenzen haben die auch von Frauen geteilten opferfeindlichen Alltagstheorien für Bewältigungsprozesse nach der Vergewaltigung? Welche Bedeutung hat dabei die Art der Vergewaltigung und die Täter-Opfer-Beziehung? Wie gehen vergewaltigte Mädchen und Frauen mit den Reaktionen des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes um?

Inventarnummer
B-1224
Umfang
359
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Heynen, Susanne. 2000. Vergewaltigt : die Bedeutung subjektiver Theorien für die Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung. Weinheim [u.a.] : Juventa. S. 359.

Bezug (was)
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen
Häusliche Gewalt
Sexualität / Geschlecht
Körper und Seele
Bezug (wann)
2000

Beteiligte Personen und Organisationen
Heynen, Susanne
Juventa
Erschienen
Juventa

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Heynen, Susanne
  • Juventa

Entstanden

  • Juventa

Ähnliche Objekte (12)