Geldschein
Geldschein, 1.000 Franken, 1.1.1923
Vorderseite: Links Porträt einer jungen Frau
Rückseite: In der Mitte Arbeiter in einer Gießerei (nach einer Zeichnung, die Eugène Burnand in der Fabrik der Gebrüder Sulzer in Winthertur angefertigt hat)
Seriennummer: 1D
Kontrollnummer: 25158
Erläuterungen: Durch Bundesgesetz vom 6.10.1905 wurde die Schweizerische Nationalbank als einzige Emissionsbank der Schweiz bestimmt. Sie trat damit an die Stelle der bisherigen teils privaten, teils staatlichen Notenbanken. Zunächst setzte sie eine provisorische Banknotenserie im Jahr 1907 in Umlauf. Im April 1908 beauftragte die Schweizerische Nationalbank den Maler Ferdinand Hodler mit dem Entwurf der neuen 50- und 100-Franken-Scheine. Eine eigens eingerichtete Expertenkommission entschied über die von Hodler eingereichten Entwürfe. Als Thema für die Motive wurde Landwirtschaft vorgegeben. So sind auf dem 50-Franken-Schein ein Holzfäller und auf dem 100-Franken-Schein ein Mäher zu sehen. Die Vorderseiten wiederum zeigen Porträts von Berthe Hodler (1868-1957), der Frau des Künstlers, und Jeanne Charles Cerani Cišic (1874-1955), eines seiner bevorzugten Modelle. Da sich die Kommission und der Künstler besonders beim 100-Franken-Schein immer wieder über Details uneinig waren, wurde für den 500- und 1.000-Franken-Schein ein anderer Künstler beauftragt, der Maler Eugène Burnand (1850-1921). Den Druck besorgte die englische Banknotendruckerei Waterlow & Sons. Die zwischen 1911 und 1912 erstmals emittierten Noten wurden in mehreren Auflagen bis 1955 ausgegeben.
- Original title
-
Schweiz, Schweizerische Nationalbank: Banknote über 1.000 Franken von 1923
- Alternative title
-
1.000 Franken, 1.1.1923 Schweizerische Nationalbank
- Location
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventory number
-
CHE-30
- Measurements
-
Höhe: 133 mm Breite: 215 mm
- Material/Technique
-
Papier; bedruckt
- Related object and literature
-
Literatur allgemein: Michel de Rivaz: Die schweizerische Banknote 1907-1997, Collection la Mémoire de l'Oeil, 1997. Seite/Nr.: 18-57 Literatur
Literatur allgemein: „Die Schweizerische Nationalbank : 1907 - 2007. NZZ Libro“. Verl. Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 2007. Literatur
Standardzitierwerk: „General issues : 1368 - 1960. Standard catalog of world paper money ; 2“. Krause, Iola/Wi, 2006. Seite/Nr.: 30 Literatur
Literatur zum Stück: J. Richter und Kunzmann, R., „Die Banknoten der Schweiz“. Gietl, Regenstauf, 2003. Seite/Nr.: 376/CH2 Literatur
Literatur zum Typ: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 326 ff Literatur
- Classification
-
1.000 Franken (Spezialklassifikation: Nominal)
Schweizer Franken (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Allegorie
Papiergeld
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
London (Druckort)
Schweiz (Land)
London (Druckort)
Zürich (Land)
Bern (Land)
- (when)
-
1.1.1923
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
- (when)
-
1.1.1923
- Delivered via
- Last update
-
19.08.2024, 8:35 AM CEST
Data provider
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geldschein
Time of origin
- 1.1.1923